Artikel mit Tag twitter

Nerd Welten: Rainbowstream und Facy - Twitter oder Facebook übers Terminal nutzen

Seit dem letzten Artikel sind schon wieder ein paar Tage vergangen, ich schiebe es mal auf den Sommer. Dafür geht es heute um ein richtig nerdiges Thema. 

Facebook oder Twitter über das Terminal nutzen, braucht man das? Vielleicht wenn nur ein Konsole zur Verfügung steht oder der Nerd durchkommt, welcher nicht anders kann....egal, Hauptsache es geht. Aber wie? Das will ich euch heute zeigen.

Rainbowstream - Twitter auf der Konsole nutzen

Der Twitter Client Rainbowstream basiert auf Python, darum muss auf dem Referenzsystem (Ubuntu 14.04) die Python Paketverwaltung installiert sein.

sudo apt-get install python-pip

Installation Rainbowstream

Danach ist die Installation des Client schnell erledigt, die Konfiguration nimmt dafür etwas mehr Zeit in Anspruch. Etwas Geschick mit dem Terminalbrowser w3m ist ebenfalls gefragt, solltet ihr wirklich nur ein Terminal zur Verfügung haben.

sudo pip install rainbowstream

                PIL SETUP SUMMARY
                --------------------------------------------------------------------
                version      Pillow 2.8.2
                platform     linux2 2.7.6 
                             [GCC 4.8.2]
                --------------------------------------------------------------------
                *** TKINTER support not available
                *** JPEG support not available
                *** OPENJPEG (JPEG2000) support not available
                --- ZLIB (PNG/ZIP) support available
                *** LIBTIFF support not available
                *** FREETYPE2 support not available
                *** LITTLECMS2 support not available
                *** WEBP support not available
                *** WEBPMUX support not available
                --------------------------------------------------------------------
                To add a missing option, make sure you have the required
                library, and set the corresponding ROOT variable in the
                setup.py script.

                To check the build, run the selftest.py script.

                changing mode of build/scripts-2.7/pildriver.py from 644 to 755
                changing mode of build/scripts-2.7/pilconvert.py from 644 to 755
                changing mode of build/scripts-2.7/pilfile.py from 644 to 755
                changing mode of build/scripts-2.7/pilfont.py from 644 to 755
                changing mode of build/scripts-2.7/pilprint.py from 644 to 755
                changing mode of /usr/local/bin/pildriver.py to 755
                changing mode of /usr/local/bin/pilconvert.py to 755
                changing mode of /usr/local/bin/pilfile.py to 755
                changing mode of /usr/local/bin/pilfont.py to 755
                changing mode of /usr/local/bin/pilprint.py to 755
              Running setup.py install for PySocks

            Successfully installed rainbowstream python-dateutil arrow pyfiglet twitter Pillow PySocks
            Cleaning up...

Der Start der Software erfolgt nach der Installation einfach mit dem Befehl

rainbowstream

Konfiguration des Clients

Die Terminaloberfläche erklärt euch danach ausführlich die nächsten Schritte, wie Anlegen eines neuen Accounts oder Einloggen mit einem vorhandenen.

Via "Cursor" und "Enter" auf den Text "Twitter" kann zuvor die Sprache ausgewählt werden.

rainbowstream-sprache

Gleiches gilt für andere Texteingaben, in der gewünschten Zeile die Enter Taste betätigen und den Text eingeben.

rainbowstream-anmeldung

Bei der ersten Anmeldung mit euren Zugangsdaten geht ein Browserfenster auf, welche die App für euren Account freischaltet. Solltet ihr einen Server ohne Oberfläche betreiben, geht dies natürlich nicht.

Doch der verwendete w3m Terminal Browser beherrscht Tab Browsing. Denn der API Key wird in einem neuen Fenster angezeigt.

rainbowstream-auth

Ihr solltet ein wenig mit den w3m Befehlen vertraut sein, um zwischen den Fenstern zu wechseln, damit der API Key richtige eingegeben werden kann.

Die wichtigsten w3m Befehle

T    open new tab

C-q    close current tab

{,}    move to next/previous tab

ESC-t    popup tab selection menu

Ein komplette w3m cheat sheet findet ihr hier.

rainbowstream-api-key

Sobald der API Key richtig hinterlegt wurde, kann es mit Rainbowstream und Twitter richtig los gehen.

Rainbowstream bedienen

Nach dem erfolgreichen Registrieren und Einloggen sind natürlich Tastaturbefehle von Nöten.
Angefangen beim Theme Wechsel mit dem Befehl "theme tomorrow_night, solarized, larapaste oder monokai" bis zum ersten Absetzen eines Tweets mit dem einfachen Befehl "t" gefolgt vom Text.

Tweet absetzen: t + text

Trends anzeigen: trends

Hauptseite: home

Retweet: rt + Tweet ID

Zitieren: Quote + Tweet ID + eigener Tweet

Dem Twittern steht nun Nichts mehr im Wege, über "h" kann eine ausführliche Hilfe aufgerufen werden.

rainbowstream-hilfe

Die komplette Liste an Befehlen ist bei den Entwicklern selbst zu finden.

Hier seien noch die richtigen Terminal Befehle erwähnt, damit die Konsole beispielsweise ordnungsgemäß verlassen werden kann.

Terminal Befehle Rainbowstream

h für Hilfe

p für Pause

r für Weiter

c für einen klaren Bildschirm

v für die Version

q für Beenden

rainbowstream-mainFazit

Rainbowstream stellt eine praktische Alternative fürs Terminal dar, dass dadurch Abstriche zum Beispiel in Bezug auf Bilder, gemacht werden müssen ist unvermeidbar. Dafür sorgen die vorhandenen Themes für ein abwechslungsreiches Twitter Erlebnis. 
Die Installation ist mit w3m und dem API Key etwas umständlich aber zu bewältigen.
Dank sinnvoller Tastaturbefehle ist die Bedienung einfach und geht leicht von der Hand. Terminal Freunde werden bei diesem Client nicht "Nein" sagen können.


Facy bringt Facebook auf die Konsole

Auch Facebook lässt sich übers Terminal bedienen, anders als bei Rainbowstream wird anstatt Python dieses Mal Ruby auf der Ubuntu Maschine benötigt. (Ich hatte ja bereits beschrieben wie sich Ruby auf Ubuntu installieren lässt.)

Die Installation ist hier genauso einfach wie beim erwähnten Twitter Client, allerdings wird es bei der Konfiguration etwas kniffliger, da hier ohne richtigen Browser keine Installation möglich ist.

sudo apt-get install ruby ruby-dev libpq-dev

gem install fancy

Der erste Start der Anwendung erfolgt mit dem Befehl "facy"

facy

Facy Konfigurieren

Anders als beim Twitter Client, ist nun zwingend ein richtiger Browser nötig. Zusätzlich wird ein Facebook Developer Account benötigt, denn es muss eine eigene App angelegt werden. 

Die Installation und Konfiguration ist somit über das Terminal leider nicht möglich. Das heißt es muss wie folgt vorgegangen werden

  1. Auf https://developers.facebook.com wechseln
  2. Registrieren und einloggen
  3. Add an new App auswählen
    1. Egal ob Android, Facebook Canvas oder Webseite
  4. Oben Rechts auf Skip and and Create an new App ID klicken
  5. Namen vergeben
  6. App ID erstellen
  7. App ID und App Secret in Fancy hinterlegen.
  8. Eventuell muss bei der App noch an den Zugriffsrechten etwas freigeschaltet werden.

facy-app

Fazit

Bei Facy habe ich irgendwann aufgegeben, da der API Key zusammen mit dem nötigen Secret nicht richtig angenommen wurde. Beziehungsweise angenommen wurden diese schon, aber der generierte Link mit User Token wollte nicht so wie ich...

Mir hat irgendwann die Motivation gefehlt, da die Konfiguration doch etwas aufwendig war. Dadurch, dass Facebook etwas bilderlastiger als Twitter ist, empfinde ich Facebook auf dem Terminal auch nur halb so attraktiv.

Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und den Feed durchtickern zu lassen, ist es sicherlich eine gute Lösung, nur leider nicht für meine Zwecke.

Aktuellen Rhythmbox Player auf Ubuntu Desktop installieren und Zugriff auf eine Synology Diskstation einrichten

Rhythmbox auf Ubuntu installieren und Zugriff auf Synology Diskstation einrichten

Ein bekannter Medienplayer auf Ubuntu Desktop Installationen ist Rhythmbox. Neben dem VLC Player gehört er auch bei mir zu den meistgenutzten Playern.
Da in vielen Haushalten inzwischen ein NAS (Network Attached Storage) für die zentrale Verwaltung von Medien im Betrieb ist, will ich kurz zeigen wie sich der Zugriff darauf mit Rhythmbox verwirklichen lässt.
Ausgangslage ist ein Ubuntu Desktop 14.04 und eine Synology Diskstation mit aktiviertem DLNA

Installation des aktuellen Rhythmbox Players

Ubuntu bringt eine Version des Players mit, es kann aber nicht schaden eine aktuelle Version zu installieren.


sudo add-apt-repository ppa:fossfreedom/rhythmbox
sudo apt-get update
sudo apt-get install rhythmbox

Installation des Rhythmbox Plugins

Der Player unterstützt eine Reihe von Plugins, welche die Bedienung und das Verhalten verbessern. Für das Streaming werden diese nicht zwingend benötigt, aber ein Tray Icon oder ein Equalizer kann nie schaden

sudo add-apt-repository ppa:fossfreedom/rhythmbox-plugins
sudo apt-get update
sudo apt-get install rhythmbox-plugin-complete

rhythmbox-plugin

Installation von Grilo zur Unterstützung von UPnP/DLNA Streaming

Für die DLNA Unterstützung habe ich mich für Grilo entschieden. Das Open Source Framework unterstützt neben UPnP/DLNA diverse Video Dienste. Darüber hinaus lässt es sich Dank PPA einfach als Plugin in Rhythmbox integrieren.

sudo add-apt-repository ppa:grilo-team/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install grilo-plugins-0.2

Aktivierung des Grilo Plugins in der Rhythmbox

Als letzter Schritt muss lediglich das Plugin im Player aktiviert werden. Danach sollten die Synology Diskstation und andere unterstützte Geräte in der Menüleiste auftauchen. Voraussetzung dafür ist, dass die Geräte sich im selben Netz befinden und konfiguriert sind.

Gespielte Songs auf Twitter teilen

Als kleine Dreingabe habe ich ein Plugin auftreiben können, welches die gespielten Songs auf Twitter teilt. Also nicht das MP3, nur den Interpret und den Song wink Falls jemand der Welt seine Musiksammlung mitteilen möchte, der klicke hier.

Das war die Euro 2012 auf Twitter - Sportrekord mit 15,358 Tweets pro Sekunde

Die Euro 2012 ist zu Ende und Spanien mal wieder der Gewinner eines großen Turniers. Auch Twitter darf sich zu den Gewinnern zählen, denn dort wurde mit 15,358 Tweets per Sekunde, beim vierten Tor der Spanier, ein neuer Sportrekord aufgestellt und der Super Bowl XLVI vom Thron gestoßen.

Nicholas Belmonte, ein Twittermitarbeiter, hat eine schöne interaktive Grafik zur Euro 2012 auf Twitter dazu entworfen.

Auf der Hauptgrafik kann der Verlauf des gesamten Turniers im Vergleich eingesehen werden.

euro2012-twitter

Daneben gibt es Detailgrafiken zu allen 16 Topteams.

euro2012-teams-twitter

Twitter 2012 - aktuelle Zahlen, Fakten und Statistiken zum Microbloggingdienst

Aktuelle Infografik zum Microbloggingdienst Twitter. Neben der Geschichte und dem Wachstum, werden Nutzerzahlen und deren Verteilung 2012 unter die Lupe genommen. Deutschland zählt immer noch nicht zu den Top Ländern des Dienstes. Auch die bekanntesten Twitterer und Momente, wie Madonnas Auftritt beim Superbowl werden dargestellt.

twitter_2012

Die Bundesligasaison 2011/12 auf GooglePlus - HSV Deutscher +Meister ?

Die Winterpause ist vorbei und der Bundesligabetrieb läuft wieder auf Hochtouren. Doch Fußball wird heutzutage nicht nur auf dem Rasen ausgetragen, längst buhlen die Vereine auch in sozialen Netzwerken um ihre Fans.

Bisher wurden für die digitale Fankultur hauptsächlich Netzwerke wie Facebook oder Twitter genutzt (Siehe t3n Bundesliga Saison 2010/11 oder Facebook Bundesliga Saison 2011/12)

Seit kurzen ist mit Google+ ein drittes Netzwerk vorhanden, dass immer reizvoller für Anwender wird. Inzwischen versammeln sich 90 Millionen Nutzer zwischen Kreisen und Hangouts. Seit das Netzwerk offizielle Seiten anbietet, hat auch die 1. Bundesliga Einzug gehalten. Noch sind nicht alle Mannschaften vertreten, die fehlenden sieben Teams werden aber gebührend von Fanprojekten vertreten.

fussball

Bei einem Blick auf die Zahlen sind diese im Vergleich zu Facebook verschwindend gering, dort hat der momentane Spitzenreiter fast 2 Millionen Likes absahnen können.

Interessant ist dennoch der große Vorsprung des Hamburger SV (7707 Fans) oder des 1. FC Köln (4805 Fans) zu anderen Vereinen, wie Dortmund (2476) oder Bayern (2145). Hier scheint Google seine Fußballkreise zu haben. Die Schlusslichter der Liga ähneln mit Freiburg (144) und Augsburg (112) der echten Tabelle. Bei den Mannschaften auf den letzten Plätzen handelt es sich jedoch fast ausschließlich um inoffizielle Fanseiten, was die mangelnde Popularität zu Teil rechtfertigt.

Platz Mannschaft
Fans
 1 Hamburger SV
7705

 2 1. FC Köln
4805

 3 Borussia Dortmund
2476

 4 FC Bayern München
2145

 5 Werder Bremen
1159

 6 VfB Stuttgart
841

 7 FC Schalke 04
562

 8 1. FC Kaiserslautern (io)
425

 9 1. FSV Mainz 05 407

 10 VfL Wolfsburg 401

 11 Hannover 96
306

 12 Borussia M.gladbach (io) 298

 13 Hertha BSC Berlin (io)
295

 14 1. FC Nürnberg (io)
226

 15 TSG 1899 Hoffenheim
190

 16 Bayer 04 Leverkusen (io)
162

 17 SC Freiburg (io) 144

 18 FC Augsburg (io) 112

(Stand 5.2.2012)