Artikel mit Tag datenbanken

MERGE: PostgreSQL 14 Cluster auf PostgreSQL 15 aktualisieren

Wie jedes Jahr im Herbst wurde auch 2022 eine neue PostgreSQL Version veröffentlicht.

postgres_logo

Zu den größten Neuerungen von Version 15 zählt sicherlich die Einführung des MERGE Befehls. Zusätzlich wurde die logische Replikation um das Filtern nach Zeilen erweitert. Ebenfalls erwähnenswert ist die Einführung von zstd. Der Datenkompressionsalgorithmus aus dem Hause Facebook spart Zeit und Plattenplatz.

Alle Neuerungen lassen sich dem Release Log entnehmen.

Installation und Update auf PostgreSQL 15 unter Debian/Ubuntu

# Create the file repository configuration:
sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'

# Import the repository signing key:
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

# Update the package lists:
sudo apt-get update

# Install the latest version of PostgreSQL.
sudo apt-get -y install postgresql-15

# Sicherung erstellen
sudo su postgres
pg_dumpall > Sicherung
exit

#Vorhandene Cluster anzeigen
pg_lsclusters

#Neues Cluster anhalten
sudo pg_dropcluster --stop 15 main

#Vorhandenes Cluster aktualisieren
sudo pg_upgradecluster 14 main

# Neues Cluster prüfen
sudo pg_ctlcluster 15 main status
sudo pg_isready

#Altes Cluster verwerfen
sudo pg_dropcluster 14 main

PostgreSQL 13 Cluster auf PostgreSQL 14 aktualisieren

Die neue Version 14 der Datenbanksoftware ist bereits einige Tage verfügbar.

Es gibt dazu einen ausführlichen Release Log, den ihr euch gerne zu Gemüte führen dürft.

postgres

Installation und Update auf PostgreSQL 14 unter Debian/Ubuntu

# Create the file repository configuration:
sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'

# Import the repository signing key:
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

# Update the package lists:
sudo apt-get update

# Install the latest version of PostgreSQL.
sudo apt-get -y install postgresql-14

# Sicherung erstellen
sudo su postgres
pg_dumpall > Sicherung
exit

#Vorhandene Cluster anzeigen
pg_lsclusters

#Neues Cluster anhalten
sudo pg_dropcluster --stop 14 main

#Vorhandenes Cluster aktualisieren
sudo pg_upgradecluster 13 main

 postgres14_updateNachdem die Datenbanken aktualisiert und getestet wurden, kann die alte Version gelöscht werden.

sudo pg_ctlcluster 14 main status

pg_ctl: server is running (PID: 60700)
/usr/lib/postgresql/14/bin/postgres "-D" "/var/lib/postgresql/14/main" "-c" "config_file=/etc/postgresql/14/main/postgresql.conf"

sudo pg_isready

/var/run/postgresql:5433 - accepting connections
sudo pg_dropcluster 13 main

 

Serverumzug mit Serendipity - Datenbank Update notwendig

Vor einiger Zeit ist ITrig auf einen neuen Server umgezogen.

Nach dem Umzug wollte das Blog nicht mehr so richtig funktionieren. Auch der Adminbereich war nicht mehr erreichbar und zeigte komische Fehler an. Nach etwas Recherche war schnell klar, dass bei Serendipity Pfade leider hart in der Datenbank stehen, welche nicht mehr auf die neue Serverstruktur passten.

Da diese Schritte nicht in der Umzugsanleitung der S9y Seite vorhanden sind, bzw. ich sie einfach nicht gefunden habe, möchte ich hier das Vorgehen dokumentieren.

s9y-logo

Serendipity Blog Pfad in der Datenbank anpassen

Zunächst wird die Ausgabe des aktuellen Pfads geprüft.

mysql -uroot -p
USE s9y_db;
SELECT * FROM `serendipity_config` WHERE name='serendipityPath'

               serendipityPath               /alterPfad/html/www/

Nun kann der Pfad auf die neue Struktur aktualisiert werden.

UPDATE `serendipity_config` set value = '/neuerPfad/' WHERE name = 'serendipityPath';

Ein weiterer Wert, der vielleicht angepasst werden muss ist serendipityHTTPPath.

SELECT * FROM `serendipity_config` WHERE name='serendipityHTTPPath'

UPDATE `serendipity_config` set value = '/NeuerPfad/' WHERE name = 'serendipityHTTPPath';

Sollte sich zusätzlich die URL geändert haben, dann kann auch diese direkt angepasst werden.

SELECT * FROM `serendipity_config` WHERE name = 'defaultBaseURL';

UPDATE `serendipity_config` set value = 'https://neuedomain.de' WHERE name = 'defaultBaseURL';

Nun sollte das System wieder wie gewohnt auf dem neuen Server erreichbar sein.

PostgreSQL 12 Cluster auf PostgreSQL 13 aktualisieren

Die neue Version der Datenbanksoftware ist bereits einige Tage verfügbar.

Wer sich mit den Neuerungen beschäftigen möchte, der kann gerne in die Release Notes schauen oder sich diese Video zu Gemüte führen.

 

Hier soll es heute um das Update auf die neueste Version unter Ubuntu, Mint und Co gehen.

An dieser Prozedur hat sich seit den letzten Releases nicht wirklich etwas geändert, dennoch kann es nicht schaden, den Vorgang noch einmal durchzuspielen.

postgres_logo

Installation und Update auf PostgreSQL 13 unter Ubuntu

# Create the file repository configuration:
sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'

# Import the repository signing key:
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

# Update the package lists:
sudo apt-get update

# Install the latest version of PostgreSQL.
sudo apt-get -y install postgresql-13

# Sicherung erstellen
sudo su postgres
pg_dumpall > Sicherung
exit

#Vorhandene Cluster anzeigen
pg_lsclusters

#Neues Cluster anhalten
sudo pg_dropcluster --stop 13 main

#Vorhandenes Cluster aktualisieren
sudo pg_upgradecluster 12 main

postgresql13

Nun kann die neue Version getestet werden, sollte alles korrekt sein, kann das alte Cluster entfernt werden

sudo pg_dropcluster 11 main
sudo pg_dropcluster 12 main

 

Cheat.sh - Linux und Programmiersprachen Cheatsheet für die Kommandozeile

Das klassische Cheatsheet besteht meistens aus einer Sammlung von Befehlen oder Hilfestellungen, die auf einer DIN A4 Seite zusammengefasst werden.
Solche Spickzettel können auf dem Rechner als PDF abgelegt werden oder im Büro ausgedruckt einen Platz an der Wand finden.

Cheat.sh

Cheat.sh geht hier einen anderen Weg und holt den Nutzer da ab wo er ist, auf der Kommandozeile.

Mit dem Tool können via curl einfache Hilfestellungen zu Kommandozeilenbefehlen, Programmiersprachen oder Datenbanken abgerufen werden.
Anders als beispielsweise die man pages, stellt cheat.sh einfache Beispiele zur gesuchten Abfrage dar.

cheatsheet

Zur Nutzung muss das Tool nicht zwingend installiert werden, eine Verbindung zum Internet reicht völlig aus.

Einen Linux Befehl abrufen, hier am Beispiel von tar.

curl cheat.sh/tar

# tar
# Archiving utility.
# Often combined with a compression method, such as gzip or bzip.
# More information: <https://www.gnu.org/software/tar>.

# Create an archive from files:
tar cf target.tar file1 file2 file3

# Create a gzipped archive:
tar czf target.tar.gz file1 file2 file3

# Extract a (compressed) archive into the current directory:
tar xf source.tar[.gz|.bz2|.xz]

# Extract an archive into a target directory:
tar xf source.tar -C directory

# Create a compressed archive, using archive suffix to determine the compression program:
tar caf target.tar.xz file1 file2 file3

# List the contents of a tar file:
tar tvf source.tar

# Extract files matching a pattern:
tar xf source.tar --wildcards "*.html"


Nach einem bestimmten Begriff suchen, am Beispiel von Docker.

curl cheat.sh/~docker


Eine Programmiersprache lernen, in diesem Fall Python.

curl cheat.sh/python/:learn

Übersicht

curl cheat.sh

cheatsh

Die Github Seite des Projektes verrät mehr über den riesen Umfang des Cheatsheet.

Installation von Cheat.sh (global)

Natürlich lässt sich das Tool auch direkt auf dem System installieren bzw. hosten (dazu wird allerdings Docker benötigt).

Der Dienst cheat.sh hat einen eigenen Kommandozeilen-Client (cht.sh), der im Vergleich zur direkten Abfrage mit curl mehrere nützliche Funktionen bietet:

  • Spezieller Shell-Modus mit persistentem Abfragekontext und Readline-Unterstützung
  • Abfrage der Historie
  • Integration der Zwischenablage
  • Unterstützung der Tabulatorvervollständigung für Shells (bash, fish, zsh)
  • Stealth-Modus

Eine Installation ist schnell erledigt.

sudo apt install rlwrap
curl https://cht.sh/:cht.sh | sudo tee /usr/local/bin/cht.sh
sudo chmod +x /usr/local/bin/cht.sh

Nach einer Installation kann cht.sh anstatt curl verwendet werden und es ergeben sich die oben erwähnten Möglichkeiten.

cht.sh-shell

Einbindungen in den Editor

Cheat.sh unterstützt momentan die Einbindung in die Editoren wie Emacs, Sublime, Vim und Visual Studio Code.

Eine Anleitung findet ihr ebenfalls auf Github.

Cheat.sh und Windows

Sogar Windows wird von dem kleinen Tool bedient. Dazu ist eine Exe notwendig, die ihr hier findet.

Fazit

Perfektes Tool für das schnelle Nachschlagen eines Befehls, ohne das Terminal verlassen zu müssen.

Das Cheatsheet ist sicher nicht neu und besteht bereits seit 2017, allerdings hat sich seither viel getan.

Cheat.sh unterstützt ca. 1000 Linux Befehle und 56 Programmiersprachen.