Artikel mit Tag apt

Was bedeutet: WARNING apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts?

Beim Ausführen von Skripten auf einer Linux Konsole, die apt install beinhalten, taucht folgende Meldung auf: 

WARNING : apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

Doch warum wird eine Warnung angezeigt? Die Lösung ist relativ simpel.

Vor Jahren hatte ich mal eine Übersicht von apt vs. apt-get veröffentlicht. Ich habe sie euch unten noch einmal eingebunden.
Im Artikel ist zu lesen, dass apt unter anderem einen grafischen Fortschrittsbalken ausgibt.

Genau das ist einer der Gründe, warum das Kommandozeilentool bei der Verwendung in Scripten ein WARNING meldet. Denn diese Fortschritts-Ausgabe kann von Scripten fehlerhaft interpretiert werden und ist im Prinzip nur für Endnutzer gemacht, aber nicht wirklich für Skripte. Darum sollte hier eher auf apt-get zurückgegriffen werden.

Gleiches gilt übrigens auch für apt show programm-name. Hier sollte besser apt-cache show programm-name verwendet werden.

apt vs. apt-get
apt Kommando apt-get Kommando Funktion
apt install apt-get install Pakete installieren
apt remove apt-get remove Pakete deinstallieren
apt list --upgradable -- Anstehende Updates anzeigen
apt list dpkg list Pakete auflisten
apt purge apt-get purge Pakete und Konfiguration entfernen
apt update apt-get update Repository aktualisieren
apt upgrade apt-get upgrade Anstehende Pakete aktualisieren
apt full-upgrade apt-get dist-upgrade Anstehende Pakete aktualisieren und deinstallieren
apt autoremove apt-get autoremove Nicht benötigte Pakete deinstallieren
apt search apt-cache search Pakete suchen
apt show apt-cache show Paketdetails anzeigen
apt edit-sources -- sources.list editieren

Kurztipp Linux - Aktualisierung eines Pakets verhindern

Es kann passieren, dass ein System nur mit einer bestimmten Version eines Pakets richtig funktioniert.

Unter Linux kann mit einfachen Mitteln die Aktualisierung eines Paketes verhindert werden, indem man es auf hold setzt.

apt-mark

Pakete unter Debian/Ubuntu auf hold setzen

sudo apt-mark hold paketname
sudo apt-mark unhold paketname

Angehaltene Paketupdates anzeigen

sudo apt-mark showhold

Pakete unter SuSE auf hold setzen

zypper addlock paketname
zypper removelock paketname

Angehaltene Paketupdates anzeigen

zypper locks

Pakete unter CentOS auf hold setzen

yum install yum-plugin-versionlock
yum versionlock paketname
yum versionlock clear

Angehaltene Paketupdates anzeigen

yum versionlock list

Installation einer aktuellen Go Version auf Ubuntu

Go ist eine Open-Source Programmiersprache, welche von Google 2009 entwickelt wurde. Die Sprache ist bei vielen Anwendungen beliebt, darunter Docker oder Kubernetes. 

Nun ist eine neue Version 1.13 erschienen, welche neben Sicherheitsfeatures in den Standardeinstellungen auf TLS 1.3 setzt.
Module welche von den Go Servern geladen werden, sind nun durch eine Checksummenprüfung abgesichert.

Weitere Neuerungen verrät das Changelog

Doch wie kommt Go überhaupt auf das eigene System?

golang

Installation von Golang auf Ubuntu

Als erstes möchte ich die manuelle Installation betrachten.

Auf der Downloadseite muss zunächst nach der offiziellen Version gesucht werden.

wget https://dl.google.com/go/go1.13.linux-amd64.tar.gz

Nach dem Download sollte der Hashwert überprüft werden.

sha256sum go1.13.linux-amd64.tar.gz

    68a2297eb099d1a76097905a2ce334e3155004ec08cdea85f24527be3c48e856  go1.13.linux-amd64.tar.gz

Danach folgt das Entpacken, wobei ihr beim Pfad natürlich auch einen anderen verwenden könnt.

sudo tar -C /usr/local -xzf go1.13.linux-amd64.tar.gz

Nun den PATH anpassen und folgende Zeile unten anfügen.

sudo nano $HOME/.profile

    export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin

Die neue PATH Variablen laden.

source ~/.profile

go-installation

Nun kann der finale Test erfolgen, wenn alles klappt solltet ihr folgendes Ergebnis sehen.

go

Go is a tool for managing Go source code.

Usage:

        go command [arguments]

The commands are:

        build       compile packages and dependencies
        clean       remove object files and cached files
        doc         show documentation for package or symbol
        env         print Go environment information
        bug         start a bug report
        fix         update packages to use new APIs
        fmt         gofmt (reformat) package sources
        generate    generate Go files by processing source
        get         download and install packages and dependencies
        install     compile and install packages and dependencies
        list        list packages
        run         compile and run Go program
        test        test packages
        tool        run specified go tool
        version     print Go version
        vet         report likely mistakes in packages

Use "go help [command]" for more information about a command.

 

Installation von Go via apt auf Ubuntu

Golang kann unter Ubuntu ebenfalls über den Paketmanager installiert werden. Dazu muss zunächst ein extra Repository hinzugefügt werden.

sudo add-apt-repository ppa:longsleep/golang-backports
sudo apt update
sudo apt install golang-go

Jetzt könnt ihr euch mit Go austoben.

Im Netz findet ihr jede Menge Beispiele was damit möglich ist.
Zum Beispiel hier oder hier.

 

Ein eigenes Programm ist schnell geschrieben, dazu einfach folgende Schritte ausführen.

Ein neues Verzeichnis anlegen und eine erste Datei anlegen.

mkdir -p /home/user/hello
nano /home/user/hello/helloworld.go


        package main

        import "fmt"

             func main() {
                  fmt.Printf("Hello Go World \n")
             }

Datei builden und ausführen.

cd /home/user/hello

go build
./hello

    Hello Go World

Praktischerweise gibt es eine Online Spielwiese, die zum Probieren einlädt.

Es muss somit zunächst nicht zwingend auf der Kommandozeile gearbeitet werden.

The_Go_Playground

PS. Natürlich kann Golang auch über die vorhandenen Ubuntu Pakete mit sudo apt install golang installiert werden, allerdings erhaltet ihr hier nicht die aktuellste Version.

 

checkrestart vs. needrestart - alte Prozesse nach Paketupdates erkennen

Wie sich Linux Systeme aktualisieren lassen war auf ITrig bereits zu lesen. Doch nur mit Aktualisieren ist es nicht getan, hin und wieder sollten Prozesse neu gestartet werden deren Installationspakete aktualisiert wurden. Dazu bietet Ubuntu neben dem neuen Kernel Live Patching verschiedene Möglichkeiten.

checkrestart

Um Systeme auf anstehende Neustarts zu kontrollieren gibt es verschiedene Tools, eines altbekanntes ist checkrestart. Dieses ist im debian-goodies Paket enthalten.

Das Programm macht Nichts anderes als nach veralteten Libraries bei noch aktiven Prozessen zu suchen.

Findet es welche schlägt es den Neustart mit dem dazugehörigen Befehl vor.

sudo apt-get install debian-goodies
sudo checkrestart
Found 7 processes using old versions of upgraded files
(7 distinct programs)
(5 distinct packages)

Of these, 5 seem to contain systemd service definitions or init scripts which can be used to restart them.
The following packages seem to have definitions that could be used
to restart their services:
lvm2:
        447     /sbin/lvmetad
openssh-server:
        1160    /usr/sbin/sshd
dbus:
        863     /usr/bin/dbus-daemon
accountsservice:
        945     /usr/lib/accountsservice/accounts-daemon
policykit-1:
        1001    /usr/lib/policykit-1/polkitd

These are the systemd services:
systemctl restart accounts-daemon.service
systemctl restart polkitd.service

These are the initd scripts:
service lvm2-lvmpolld restart
service lvm2 restart
service lvm2-lvmetad restart
service ssh restart
service dbus restart

checkrestart

check-enhancements

Ebenfalls praktischer Teil des debian-goodies Pakets ist check-enhancements.

Damit lassen sich Erweiterungen für bereits installierte Pakete finden.

 

check-enhancements postgresql
postgresql => check-postgres:     Installed: (none)       Candidate: 2.24.0-3.pgdg18.04+1
postgresql => pgpool2:    Installed: (none)       Candidate: 3.7.5-2.pgdg18.04+1
postgresql => pgtop:      Installed: (none)       Candidate: 3.7.0-18-gbbf1f12-2.pgdg18.04+1

needrestart

Das debian-goodies Paket hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, daher gibt es inzwischen neuere Varianten, um anstehende Neustarts zu prüfen. 

Eines davon ist needrestart, es funktioniert ähnlich wie checkrestart, wird aber aktiv weiterentwickelt und unterstützt Docker oder LXC. Zusätzlich ist es nicht an Debian gebunden, sondern auch für andere Distributionen verfügbar.

Needrestart wird von Thomas Liske entwickelt und aktuell in der Version 3.1.x ausgeliefert. Es hat eine Unterstützung für systemd an Bord, läuft aber auch unter System V init.

sudo apt install needrestart
sudo needrestart
Scanning processes...
Scanning processor microcode...
Scanning linux images...

Running kernel seems to be up-to-date.

The processor microcode seems to be up-to-date.

No services need to be restarted.

No containers need to be restarted.

No user sessions are running outdated binaries.

needrestart

Wie es sich für aktuelle Tools gehört, hat das Tool auch eine Nagios/CheckMK bzw. Icinga Ausgabe.

sudo needrestart -p -l
OK - Kernel: 4.15.0-36-generic, Microcode: CURRENT, Services: none, Containers: none, Sessions: none|Kernel=0;0;;0;2 Microcode=0;0;;0;1 Services=0;;0;0 Containers=0;;0;0 Sessions=0;0;;0

Konfiguration und Einstellungen können bei Bedarf unter /etc/needrestart/needrestart.conf vorgenommen werden.

Das Tool bietet ebenfalls einen interaktiven Modus. Nach einer Installation prüft das Tool nach jedem apt upgrade automatisch auf Neustarts von Prozessen und liestet diese auf, ohne sie neu zu starten.

needrestart-kernel


Bordmittel

Die einfachste Variante einen nötigen Neustart des Systems zu erkennen besteht im Auslesen des Wertes cat /var/run/reboot-required .

Den Wert *** System restart required *** zeigt Ubuntu im Loginprompt an, wenn ihr über einen SSH Konsole zugreift.

Werden auch die betroffenen Pakete benötigt kann in /var/run/reboot-required.pkgs geschaut werden

cat /var/run/reboot-required                                                                                                                                                                            *** System restart required ***
cat /var/run/reboot-required.pkgs


 

apt vs. apt-get - Was ist der Unterschied?

Nicht erst seit Ubuntu 16.04 dürfte der apt Befehl bekannt sein, allerdings hat er seit dem einen höheren Bekanntheitsgrad erreicht.

Doch wo genau liegen die Unterschiede von apt und apt-get?

Beide basieren auf dpkg, dem Paketmanagement von Debian (Debian Package Manager).

APT (Advanced Package Tool) ist nichts weiter als ein Kommandozeilen Tool, welches mit dpkg interagiert. 

aptitude-apt-get-apt-Commands

Um Benutzern die Arbeit mit Paketen einfacher zu machen, wurde apt-get ins Leben gerufen, eine Weiterentwicklung davon ist apt. Beide können als Frontends für dpkg angesehen werden.


Das neuere apt bietet grafische Elemente (es lebe der farbige Fortschrittsbalken) und soll Kommandos wie apt-cache und apt-get unter einem Hut vereinen.

apt-fortschrittsbalken

Überblick apt Befehle

Einen Überblick der alten und neuen Befehle habe ich euch unten zusammengestellt.

apt vs. apt-get
apt Kommando apt-get Kommando Funktion
apt install apt-get install Pakete installieren
apt remove apt-get remove Pakete deinstallieren
apt list --upgradable -- Anstehende Updates anzeigen
apt list dpkg list Pakete auflisten
apt purge apt-get purge Pakete und Konfiguration entfernen
apt update apt-get update Repository aktualisieren
apt upgrade apt-get upgrade Anstehende Pakete aktualisieren
apt full-upgrade apt-get dist-upgrade Anstehende Pakete aktualisieren und deinstallieren
apt autoremove apt-get autoremove Nicht benötigte Pakete deinstallieren
apt search apt-cache search Pakete suchen
apt show apt-cache show Paketdetails anzeigen
apt edit-sources -- sources.list editieren