Artikel mit Tag test

21 Android Krypto Wallets im Tracker Check

Dieser Artikel handelt nicht davon eigene Coins zu tracken, sondern soll zeigen wie Wallets euch tracken.

Exodus ist eine Auditing Plattform für Android Apps, Kryptowährungen sind bekannt und werden immer beliebter bzw. finden den Weg auf das eigene Smartphone Wallet. Beides zusammen ergibt einen Überblick einiger Smartphone Geldbörsen für Kryptowährungen und deren Trackingverhalten. Aber zunächst noch zwei, drei Worte zu Exodus selbst.

Die Plattform Exodus erstellt Sicherheitszusammenfassungen einzelner Anwendungen. 
Dabei wird nach implementierten Trackern direkt in der APK gesucht, aber auch der DNS, UDP, HTTP und HTTPS Verkehr der Apps analysiert, um verdächtige Aktionen zu entdecken.
Hinter Exodus Privacy steht eine französische Non Profit Organisation. Die Plattform selbst ist Open Source und darf gerne unterstützt werden.

exodus

Um zu zeigen, was die Plattform beherrscht, habe ich eine kleine Anzahl (21) an Crypto Wallets untersucht und möchte euch hier das Ergebnis präsentieren, denn prinzipiell sollten in Apps mit sensiblen Daten keine Tracker vorhanden sein.
 


 

Logo Name Währungen Tracker
 
aphelion Aphelion

NEO

Nep-5

0 Tracker
bitcoin-lightning-wallet Bitcoin Lightning Bitcoin 0 Tracker
bitcoin-wallet Bitcoin Wallet Bitcoin 0 Tracker
bither Bither Wallet Bitcoin 0 Tracker
brd BRD Wallet

Bitcoin

Ethereum

Other

Google CrashLytics

Google Firebase Analytics

coinomi Coinomi Wallet

Bitcoin

Ethereum

Altcoins

0 Tracker
copay Copay Bitcoin Wallet

Bitcoin

Google Firebase Analytics
eclair Eclair Wallet

Bitcoin

0 Tracker
electroneum Electroneum

Electroneum

Facebook Analytics

Facebook Login

Facebook Share

electrum Electrum

Bitcoin

0 Tracker
enjin Enjin

Bitcoin

Ethereum

Litecoin

ERC20

0 Tracker
ethereum

Ethereum Wallet

by Freewallet.org

Ethereum

AccountKit

AppsFlyer

Facebook Analytics

Facebook Login

Facebook Share

Google Analytics

ethos Ethos Universal Wallet

Bitcoin

Ethereum

Altcoins

Google CrashLytics

Google Firebase Analytics

infinito Infinito Wallet

Bitcoin

Google Firebase Analytics
jaxx Jaxx Blockchain Wallet

Bitcoin

Ethereum

Altcoins

0 Tracker
monero

Monero Wallet

by Freewallet.org

Monero

AccountKit

AppsFlyer

Facebook Analytics

Facebook Login

Facebook Share

Google Analytics

mycelium Mycelium Bitcoin Wallet

Bitcoin

0 Tracker
samourai Samourai Wallet

Bitcoin

0 Tracker
o3-wallet O3 Wallet - A NEO wallet

Neo

Nep-5

Google CrashLytics

Google Firebase Analytics

onto

ONTO -

An Ontology App

Ont

0 Tracker
waves Waves Wallet

Waves

AppsFlyer

Google Firebase Analytics

Fazit

Einige Geldbörsen für Kryptowährungen haben hier eine weiße Weste, besonders auffallend ist dies bei OpenSource Anwendungen, angefangen bei Aphelion über Eclair bis Samourai.

Dennoch lassen sich relativ häufig Tools wie Firebase Crashlytics oder Google Firebase Analytics finden. Aber auch Tracker von AppsFlyer oder Facebook wurden integriert. Wallets von Freewallet.org scheinen durch die Bank mit mehreren Trackern versehen, hier würde ich die Finger von lassen.

Eine finale Empfehlung möchte ich nicht geben, allerdings würde ich 0 Tracker und OpenSource Wallets favorisieren wink

Know your terminal skills - CMD Challenge für KonsolenKönner

Wer zum Wochenanfang seine Terminalkenntnisse unter Beweis stellen möchte, der findet mit der CMD Challenge genau das Richtige.

Die Webseite fragt momentan 32 Terminal Befehle ab. Am Anfang noch relativ einfach, dann immer komplexer.

Sowohl für Einsteiger zum Üben als auch für Profis für Zwischendurch, bietet der kleine interaktive Fragenkatalog die nötige Abwechslung.

Commandline-ChallengeDas Kommandozeilen Tool ist Open Source und kann auf Github jederzeit erweitert oder verbessert werden.

CMD Challenge

 

Mozilla Page Shot - Screenshots direkt im Browser machen und sharen

Firefox Test Pilot gibt es schon eine ganze Weile. Dabei handelt es sich um eine Mozilla Plattform für interessierte Firefox Nutzer.

Firefox-Test-Pilot
 
Diese können im Rahmen des Projekts verschiedene Browser Erweiterungen ausprobieren oder auch einreichen, welche später evtl. den Weg ins Hauptprogramm finden könnten.

Die Plattform ist seit diesem Jahr auf Deutsch verfügbar und dürfte somit auch hierzulande Anklang finden.

Zurzeit befinden sich vier Experimente auf der Pilot Seite, darunter sind Cliqz für Suchvorschläge, Min Vid für YouTube Freunde, Tab Center für Seitenleisten Fans und Page Shot für Screenshots.

Letzteres habe ich seit einiger Zeit im Einsatz und möchte es darum etwas in den Fokus rücken.

Firefox-test-Pilot-PageShot


 
Page Shot - Schnelles und einfaches Bildschirmfoto

Das Page Shot Tool bindet sich nach Aktivierung des Test Pilot Addons und Installation der PageShot Erweiterung als kleines Scherensymbol in die Addon-Leiste ein.

Via Click können entweder die ganze Seite oder ein bestimmter Bereich abfotografiert werden. Jeder neue Screenshot wird in einen eigenen Bereich für eine begrenzte Zeit hinterlegt und ist somit später noch abrufbar. Zusätzlich wird der gemachte Screenshot automatisch in die Zwischenablage kopiert.

Firefox-PageShots 
Neben der Screenshotfunktion wurde eine Sharingfunktion eingebunden, welche das direkte Teilen via Facebook, Twitter, Pintererst oder Mail erlaubt. Dazu wird ein einmaliger Link zum Bild erstellt z.B. https://pageshot.net/sartUdxxXXsnxxrRcI/testpilot.firefox.com

Kleine Bemerkung am Rande, anders als die Testpilot Seite oder die Pageshot Info Seite, ist die Screenshot Erweiterung selbst allerdings wieder auf Englisch. 


Wer sich Sorgen um die online gestellten Screenshots macht, den kann ich auf folgende Mozilla Aussage verweisen

„Wir speichern Ihre Screenshots auf Mozillas Servern und haben Zugang zu diesen Screenshots. Wir greifen aber nur auf Ihre Screenshots zu, wenn diese für den Betrieb unserer Dienste verhältnismäßig erforderlich ist, zum Beispiel, wenn uns ein Screenshot gemeldet wird oder zur Diagnose von Problemen. Wir analysieren außerdem alle Screenshots gemeinsam, um Page Shot zu verbessern, zum Beispiel indem wir die durchschnittliche Größe und Zahl von Screenshots pro Benutzer erfassen.“

Mehr unter der Hauptseite


Fazit

Für den schnellen Screenshot zwischendurch ist das Tool perfekt, besonders wenn es gilt diesen übers Netz zu teilen.

Schön wäre es, wenn in Zukunft noch ein paar Bearbeitungsfunktionen wie Markierungen hinzufügen, Größe anpassen oder Rahmen dazu kommen würden, ohne das Tool zu mächtig werden zu lassen. 

So komme ich momentan noch nicht ganz ohne Programme wie GreenShot oder PicPick zurecht, da die oben erwähnten Funktionen dort vorhanden sind und hin und wieder eben gebraucht werden

Download

PostgreSQL 9.6, pgAdmin 4 und Barman 2.0 - Die Neuerungen und Installation unter Ubuntu 14.04 und 16.04

PostgreSQL 9.6, pgAdmin 4 und Barman 2.0 sind pünktlich zum neuen Quartal fertig geworden, quasi ein Rundumschlag, doch eins nach dem anderen.

PostgreSQL 9.6 - jetzt auch parallel

Beim neuen Datenbank Server 9.6 verstecken sich die Neuerungen wie so oft im Detail.
So wurden parallele Queries eingeführt. Diese sind in den Standardeinstellungen noch nicht aktiv und müssen erst aktiviert werden. Ich werde das Thema später kurz anreisen.
Das bekannte autovacuum wurde verbessert und die Unterstützung für  multi-CPU-socket Server optimiert. Die Volltextsuche hat Verbesserungen erhalten und arbeitet effizienter.
Eine vollständige List der Neuerungen kann den Release Notes entnommen werden.

postgres

Installation PostgreSQL 9.6 unter Ubuntu 14.04 oder 16.04

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ `lsb_release -cs`-pgdg main" >> /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'
wget -q https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc -O - | sudo apt-key add -
sudo apt-get update
sudo apt-get install postgresql-9.6

Kleine Anmerkung, das Paket postgresql-contrib-9.6 wird durch diesen Befehl mit installiert und muss nicht extra installiert werden.

Parallele Queries aktivieren

Wie bereits in der Einführung erwähnt, beherrscht PostgreSQL 9.6 parallele Queries. Hier ein kurzer Einblick in dieses Thema

Aktuelle Einstellungen anzeigen

sudo cat /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf |grep max_parallel_workers_per_gather

    #max_parallel_workers_per_gather = 0    # taken from max_worker_processes

Anzahl der Workers auf 2 erhöhen

Wie oben zu sehen ist, ist die Einstellung nicht aktiv, mit dem folgenden Befehl soll das geändert werden.

sed -i 's/#max_parallel_workers_per_gather = 0/max_parallel_workers_per_gather = 2/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf

Weitere (wichtige) Werte in Zusammenhang mit parallelen Queries

Neben der Anzahl der Worker gibt es noch weitere Einstellungen, hier eine Auflistung der verfügbaren Optionen.

  • min_parallel_relation_size = 8MB: Sets the minimum size of relations to be considered for parallel scan
  • parallel_setup_cost = 1000.0: Sets the planner's estimate of the cost of launching parallel worker processes
  • parallel_tuple_cost = 0.1: Sets the planner's estimate of the cost of transferring one tuple from a parallel worker process to another process
  • force_parallel_mode = off: Allows the use of parallel queries for testing purposes even in cases where no performance benefit is expected

Kleiner Hinweis, die Konfiguration lässt sich natürlich auch direkt in der Postgres Konsole anpassen. Hierzu gab es auch schon einen Artikel (PostreSQL und ALTER SYSTEM)

sudo su postgres
psql
postgres=# SET max_parallel_workers_per_gather TO 8;

Test der parallelen Queries

Das Verhalten der Workers kann mit einer einfachen Testdatenbank überprüft werden

sudo su postgres
psql
postgres=# CREATE TABLE paralleltest (i int);
CREATE TABLE
postgres=# INSERT INTO paralleltest SELECT generate_series(1,1000000);
postgres=# ANALYZE paralleltest;
postgres=# EXPLAIN ANALYZE SELECT * FROM paralleltest WHERE i=1;

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Gather  (cost=1000.00..10633.43 rows=1 width=4) (actual time=22.542..413.352 rows=1 loops=1)
   Workers Planned: 2
   Workers Launched: 2
   ->  Parallel Seq Scan on paralleltest  (cost=0.00..9633.33 rows=1 width=4) (actual time=213.560..343.765 rows=0 loops=3)
         Filter: (i = 1)
         Rows Removed by Filter: 333333
 Planning time: 9.629 ms
 Execution time: 416.070 ms
(8 rows)

Weitere Details und Analysen können mit der Verwendung verschiedener Einstellungen erreicht werden. Infos dazu hier.

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, dass mit parallelen Queries ein Geschwindigkeitsvorteil gegeben ist, bei anderen Neurungen fehlt mit der praktische Test um Aussagen treffen zu können. Ein Update auf die neueste Version steht somit außer Frage.



pgAdmin 4 - alles neu macht der Herbst

Ich hatte ja bereits über die pgAdmin 4 Beta berichtet und möchte darum nicht mehr ausführlich auf das PostgreSQL Verwaltungs-Tool eingehen, sondern auf den vorhandnen pgAdmin Artikel verweisen.
Weitere Neurungen sind in pgAdmin seit der Beta nicht eingeflossen, Einstellungen und Funktionen lassen sich der offiziellen Dokumentation entnehmen.

pgadmin4

Installation pgAdmin4

Da zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Debian Paket zur Verfügung steht, erfolgt die Installation via PIP

sudo apt-get install python-pip
sudo apt-get install libpq-dev
sudo apt-get install python-dev
wget https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0/pip/pgadmin4-1.0-py2-none-any.whl
pip install pgadmin4-1.0-py2-none-any.whl

Alternativ kann pgAdmin4 auch im Bundle mit PostgreSQL 9.6 heruntergeladen werden.



Barman 2.0 Disaster Recovery für PostgreSQL

Zeitgleich mit PostgreSQL wurde die Disaster Recovery Barman veröffentlicht. Das Administrationswerkzeug ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung mehrerer Datenbank Server.

Neu an der Version 2.0 ist die Unterstützung für einen reinen Streaming-Modus.
Möglich wurde dies durch die Integration bzw. Unterstützung der pg_basebackup und pg_receivexlog Funktion.
Diese Neuerungen ermöglichen nun eine Datenbank Sicherung von Docker-Containern.

Die Installation läuft einfach ab, für eine korrekte Konfiguration sind ein paar mehr Schritte notwendig.

barman

Installation

Installation unter Ubuntu 14.04

sudo apt-get install python-argcomplete python-argh python-dateutil python-psycopg2
wget http://downloads.sourceforge.net/project/pgbarman/2.0/barman_2.0-1.wheezy%2B1_all.deb
sudo dpkg -i barman_2.0-1.wheezy%2B1_all.deb

Installation unter Ubuntu 16.04

sudo apt-get install python-argcomplete python-argh python-dateutil python-psycopg2
wget http://downloads.sourceforge.net/project/pgbarman/2.0/barman_2.0-1.xenial%2B1_all.deb
sudo dpkg -i barman_2.0-1.xenial%2B1_all.deb

Konfiguration Barman 2.0

Die Hauptkonfiguration erfolgt über die Dateien barman.conf und postgresql.conf.
Das die Einrichtung etwas komplexer ist und auf den gewünschten Sicherungstyp zugeschnitten werden muss, verweise ich schon hier auf die ausführliche Dokumentation mit Schritt für Schritt Anleitung.

barman

Beispielkonfiguration

Nutzer einrichten

sudo su postgres
createuser -W --replication streaming_barman

createuser -W --replication barman

Das vergebene Passwort und der Nutzernamen müssen nun in einem Connection File beim Barman Benutzer hinterlegt werden

sudo echo "dbserverip:5432:postgres:streaming_barman:passwort" > /home/streaming_barman/.pgpass
sudo echo "dbserverip:5432:postgres:barman:passwort" > /home/barman/.pgpass

Berechtigungen müssen ebenfalls gesetzt werden

sudo chmod 600 /home/barman/.pgpass && sudo chmod 600 /home/streaming_barman/.pgpass


Konfiguration PostgreSQL für Barmann

sed -i 's/#archive_mode = off/archive_mode = on/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#wal_level = minimal/wal_level = replica/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#archive_mode = off/archive_mode = on/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#wal_level = minimal/wal_level = replica/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#max_wal_senders = 0/max_wal_senders = 2/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#max_replication_slots = 0/max_replication_slots = 2/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf

Einstellung in der barman.conf

[streaming]
description =  "DB Sicherung Streaming)"
conninfo = host=dbserverip user=barman dbname=postgres
streaming_conninfo = host=dbserverip user=streaming_barman
backup_method = postgres
streaming_archiver = on
slot_name = barman
retention_policy_mode = auto
retention_policy = RECOVERY WINDOW OF 7 days
wal_retention_policy = main

Test der Verbindung

sudo su barman
$ psql -U streaming_barman -h dbserverip -c "IDENTIFY_SYSTEM" replication=1

Password for user streaming_barman:
      systemid       | timeline |  xlogpos   | dbname
---------------------+----------+------------+--------
 6336160320851389899 |        1 | 0/370001B0 |
(1 row)

Hier ein Beispiel für die Konfiguration von SSH

sudo su barman
ssh-keygen -t rsa

sudo su postgres
ssh-keygen -t rsa

Test der Verbindung

ssh barman@dbserverip -C true
ssh postgres@dbserverip -C true

Wal Slot anlegen

sudo su barman
barman receive-wal --create-slot streaming

Das Archive Kommando muss noch in der postgresql.conf angepasst werden

sudo nano /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
archive_command = 'rsync -a %p barman@dbserverip:/var/lib/barman/pg/incoming/%f'

Test der Konfiguration

sudo su barman
barman switch-xlog --force pg

Ein Barman Funktionstest kann mit barman check durchgeführt werden

barman check streaming

Server streaming:
        WAL archive: FAILED (please make sure WAL shipping is setup)
        PostgreSQL: OK
        superuser: OK
        PostgreSQL streaming: OK
        wal_level: OK
        replication slot: OK
        directories: OK
        retention policy settings: OK
        backup maximum age: OK (no last_backup_maximum_age provided)
        compression settings: OK
        failed backups: OK (there are 0 failed backups)
        minimum redundancy requirements: OK (have 0 backups, expected at least 0)
        pg_basebackup: OK
        pg_basebackup compatible: OK
        pg_basebackup supports tablespaces mapping: OK
        pg_receivexlog: OK
        pg_receivexlog compatible: OK
        receive-wal running: OK
        archiver errors: OK
       

Manuell starten lässt sich ein Backup mit folgendem Befehl

sudo su barman
barman backup streaming

Starting backup using postgres method for server streaming in /var/lib/barman/streaming/base/20161002T214709
Backup start at xlog location: 0/39000060 (000000010000000000000039, 00000060)
Copying files.

Fazit

Trotz des etwas höherem Aufwands bei der Einrichtung des Sicherungstools barman, macht sich dieses spätestens beim nächsten Serverausfall bezahlt. Mit der Unterstützung für Docker Container arbeitet das Sicherungsprogramm am Puls der Zeit und hat somit sein dasein voll und ganz verdient.

Viel Erfolg

Panopticlick - Browser auf Fingerabdruck und Tracking untersuchen

Panopticlick 2 - Online Test für Tracking Gefahren

Die EFF hat ihren Online Service für Fingerprinting Tests aktualisiert. Bekannt unter den Namen Panopticlick wurde nicht nur das Design modernisiert, sondern auch die vorhandenen Tests erweitert.
Neben dem Canvas Fingerprinting Test (zum Nachlesen auf ITrig) wurde ein Touch Capability Test und ein Werbetracker Check, sowie Do Not Track integriert.

panopticlick

Ein Testergebnis wird zunächst recht kompakt ausgegeben, lässt sich aber mit einem Klick auf "Show full results for fingerprinting" leicht erweitern.

Das ausführliche Ergebnis liefert Informationen zu Supercookies, Canvas Fingeprinting, Sprache, Zeitzone, Plugins, Betriebssystem, Schrift, User Agent, Touch Unterstützung und Cookies.

Panopticlick-Ergebnis

Was tun gegen Fingerprinting und Tracking ?

Zur Abwehr eines solchen Fingerabdrucks empfiehlt die Electronic Frontier Foundation zum einen eigene Tools, wie Privacy Badger, aber auch andere Bekannte, wie NoScript, Disconnect oder Tor.

Aus eigener Erfahrung empfehle ich folgende Add-ons als Tracking Schutz und zur allgemeinen Sicherheit (Firefox)

  • Privacy Badger
  • Self-Destructing Cookies
  • HTTPS Everywhere
  • NoScript
  • Random Agent Spoofer (bei Bedarf)
  • BetterPrivacy (LSO Cookies)
  • ZenMate VPN (bei Bedarf)
  • CanvasBlocker (bei Bedarf)


via


Das könnte dich auch interessieren

Tracking via Canvas-Fingerprinting - Diese Seiten benutzen bereits den nicht löschbaren Cookie Erbe

Tracking ade - CanvasBlocker, Fingerprinting im Firefox blockieren