Kryptowährungen sind in aller Munde, besonderes Augenmerk gilt den Kursen, diese können schon mal stark schwanken und dem einen Gewinne und dem anderen große Verluste einfahren.
Wer diesen wilden Ritt noch einmal nachspielen möchte, der kann mit Cryptorider Kursentwicklungen der bekannten Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum, Litecoin oder Neo durchfahren. Insgesamt stehen 10 Währungen zur Verfügung.
Neben der Strecke kann zwischen 9 verschiedenen Autos gewählt werden.
Gesteuert wird nach dem One Touch Prinzip. Heißt ihr beschleunigt mit einem Finger Tipp und könnt genauso Saltos schlagen. Wenn eine Landung gestanden wird, erhaltet ihr eine extra Beschleunigung.
Das letzte Major Release der Rennspiels liegt schon ein paar Monate zurück. Nun wurde ein Bugfix Release nachgeschoben. Unter anderem wurde an den Strecken ( Fort Magma, Gran Paradiso, Subsea, usw. ) gearbeitet und viele weitere Bugfixes gemacht.
Eine Multiplayer Funktion lässt zwar weiter auf sich warten, dafür ist das Spiel nun via PlayDeb Repository verfügbar, was die Installation und Anwendung etwas vereinfacht.
Sollte lsb_release nicht funktionieren, installiert es einfach nach "apt-get install lsb-release".
Alternativ kann die installierte Distribution auch von Hand eingegeben werden. Trusty, Vivid oder Wily werden in der Version 0.9.1 unterstützt.
Natürlich ist auch weiterhin ein Download über wget möglich
wget http://downloads.sourceforge.net/project/supertuxkart/SuperTuxKart/0.9.1/supertuxkart-0.9.1-linux.tar.gz
tar xvf supertuxkart-0.9.1-linux.tar.gz
cd supertuxkart-0.9.1-linux
./run_game.sh
Auch Windows Freunde kommen auf ihre Kosten (Link).
Der Rennspiel Klassiker SuperTuxKart ist in Version 0.9 erschienen. Wie angekündigt wurde die neue Grafik Engine Antarktica implementiert. Aber auch an der Fahrphysik und anderen Dingen wurde getüftelt.
Das Ergebnis des Fun Racers kann sich sehen lassen, das Mario Kart Remake, sieht nicht nur gut aus, sondern macht auch Spaß. Artikel zur Veröffentlichung
SuperTuxKart 0.9 unter Ubuntu/Mint oder Elementary spielen
wget http://downloads.sourceforge.net/project/supertuxkart/SuperTuxKart/0.9/supertuxkart-0.9-linux.tar.gz
tar xvf supertuxkart-0.9-linux.tar.gz
cd supertuxkart-0.9-linux
./run_game.sh
Natürlich lässt sich das Spiel auch auf anderen Systeme installieren oder ausführen .Zum momentanen Zeitpunkt sind aber noch keine fertigen Pakete verfügbar.
Dafür ist für Windows Anwender bereits ein Installationsdatei vorhanden.
Im August 2011 hat Google seinen Social Games Bereich innerhalb des eigenen Plus Netzwerks eröffnet (siehe Artikel). Damals waren Größen wie Zynga oder Wooga (Infografik) mit von der Partie. Seitdem hat sich einiges getan und zu den ursprünglichen Spielen haben sich ganze 21 dazu gesellt.
Neben Klassikern wie Uno Boost ist nun auch das erste Rennspiel in Form von GT Racing: Moto Academy vorhanden. Zusätzlich wurden auch wieder beliebte Facebook Spiele wie Mafia Wars II oder Gardens of Time veröffentlicht.
Letzteres zählte zu den beliebtesten Online Games 2011 und fällt in die Kategorie Hidden Objects. Ziel solcher Spiele ist es unter anderem versteckte Objekte auf Suchbildern zu finden. Es bleibt also nur eine Frage der Zeit bis auch Hidden Chronicles (der neueste Zynga Streich) auf Google Plus zu finden ist.
Insgesamt stehen inzwischen 38 Spiele zum täglichen Zeitvertreib zur Verfügung. Folgende Spiele sind seit der Eröffnung der Game Section dazu gekommen.
Bug Village (Simulation): Baue einen emsigen Ameisen und Bienenstaat auf und sammle Ressourcen für den Ausbau
Garden of Times (Hidden Objects): Rund um die Geschichte der Time Society geht es auf die Suche nach versteckten Objekten und anderen Rätseln
Global Warfare (Strategie): Aufbauspiel mit Kampfhandlungen, diese können jedoch nicht aktiv gesteuert werden.
Glory of Rome (Strategie): Erschaffe das Imperium neu und gestalte die Stadt nach deinen Vorstellungen
GolMania (Fußball): Kickspiel im Comicstil für Zwischendurch
Green Farm (Strategie): Bunte FarmVille Alternative
GT Racing: Moto Academy (Rennspiel) 10 Strecken und 100 Fahrzeuge im Arcade oder Karrieremodus
Happy Kingdom (Simulation): Werde König und baue dir dein eigenes Königreich Schritt für Schritt auf.
Mafia Wars 2 (Crime Simulation): Kehre nach dem Knast in die Szene zurück und werde erneut ein erfolgreicher Mafiosi.
Millionare City (Simulation): Schlüpfe in die Rolle eines Millionärs und manage deine eigene Stadt.
Pirate: Tides of Fortune (Simulation) Werde Freibeuter und baue dir dein eigenes Piratennest, danach kannst du mit deiner Mannschaft auf Kapernfahrt gehen
Resort World (Simulation): Ein Traum von Urlaub. Baue eine Karibikinsel zum Ferienziel aus.
Shadow Fight (Beat-Em-Up): Werde Schattenkrieger und kämpfe gegen deine Freunde
Slotomania (Automatenspiele): Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um bunte Themenwelten aus der Automatenwelt. Der einarmige Bandit ist nicht tot zu kriegen.
The Godfather (Strategie): Werde Pate und erlange die Vorherrschaft in New York. Dank Lizenz kann das Spiel mit Original Soundtrack aufwarten.
Township (Aufbaustrategie): Klassisches Aufbauspiel, errichte deine eigene Stadt und handle mit Waren.
Triple Town (Geschick): Puzzle dir deine eigene Stadt zusammen. Drei Gegenstände ergeben einen neuen (z.B. drei Bäume ergeben eine Hütte). Interessantes Konzept
Uno Boost(Kartenspiel): Das bekannte Kartenspiel in der Social Media Version. Es bringt zusätzliche Features mit und macht somit doppelt Spaß.