Artikel mit Tag ipv6

Ubuntu - IPv6 auf einem Apache, MySQL Server ausschalten

Kurztipp zum Wochenende, zum Thema Ipv6 und Apache/MySQL. 

ipv6_apache2

IPv6 auf einem Apache Server ausschalten

Um IPv6 auf einem Apache2 Server abzuschalten genügt ein einfacher Eintrag in der ports.conf. 

Hier muss das vorhandene Listen 80 angepasst werden.

nano /etc/apache2/ports.conf

Listen 0.0.0.0:80

sudo service apache2 restart

Ipv6 bei einem MySQL Server deaktivieren

Beim MySQL Server verhält es sich ähnlich, wie beim Apache. Es genügt in der Hauptkonfiguration die Listenadresse zu setzen.

nano /etc/mysql/my.con

bind-address            = 0.0.0.0

sudo service mysql restart

apache

Das könnte dich auch interessieren

 

Ubuntu - IPv6 auf einem Tomcat Server ausschalten

Heute ein Mini Tipp zum kleinen Freitag.

Ipv6 auf einen Tomcat Server abschalten

Um einem Tomcat Server beizubringen, dass er nur auf einer IPv4 Adresse lauscht, muss unter Ubuntu (14.04) nur ein Startparameter gesetzt werden. Danach kann mit "netstat -tlpn" geprüft werden, wo der Tomcat lauscht. Ich gehe in diesem Beispiel davon aus, dass der Server über apt-get installiert wurde.

nano /etc/default/tomcat7

oder

nano /etc/default/tomcat6

Nun die vorhanden Zeile

JAVA_OPTS="-Djava.awt.headless=true -Xmx128m -XX:+UseConcMarkSweepGC"

um einen Zusatz ergänzen

JAVA_OPTS="-Djava.awt.headless=true -Xmx128m -XX:+UseConcMarkSweepGC  -Djava.net.preferIPv4Stack=true"

tomcat

Das könnte dich auch interessieren

17 moderne Cheatsheets über emberjs, angularjs, rails4, mongodb, ipv6, nmap und Co

Cheatsheets, bzw. Spickzettel sind nicht nur in der Schule beliebt, auch Entwickler machen sich diese Sammlung an Befehlen und Begriffen zu Nutze, um schnell etwas nachzuschlagen. Von diesen Befehlssammlungen existieren unzählige im Netz, meistens werden Themen wie SEO, Windows, Linux, aber auch Programmiersprachen wie HTML, Java, C und Co darauf verarbeitet.

ipsec

Gerade bei neueren Techniken kann es sinnvoll sein, einen Spickzettel zur Hand zu haben, da die einzelnen Kommandos oftmals noch nicht gängig sind und erst nach mehrmaliger Anwendung flüssig getippt werden können.

Ich habe euch einige Cheatsheets aus nicht allzu gängigen Bereichen und ein paar bekannte zusammengesucht. Als Hauptquelle diente mir Cheatography, das ist eine Webseite, die als Cheat-Sheet Generator und Repository dient und somit einige sehr praktische Nachschlagewerke hervorgebracht hat. Jedes Cheatsheet lässt sich ausdrucken oder als PDF abspeichern. Neben dieser Seite wurden jedoch auch andere Quellen verwendet.

Programmierung

Cheatography

Datenbanken

LinuxCommandLineCheatSheet

Sonstiges


Netzwerk Grundlagen - Alles was man über IPv6 wissen sollte

Das die die freien IP Adressen zu Ende gehen ist nicht gerade neu, sie sind quasi schon aufgebraucht. Darum wird nun nach und nach von IPv4 (32bit) auf IPv6 (128Bit) umgestellt.
Statt denn bisher 4.294.967.296 möglichen stehen nun 340 Sextillionen (umgerechnet 600 Billiarden Adressen auf jeden Quadratmillimeter der Erdoberfläche) Adressen zur Verfügung, das sollte wohl vorerst ausreichen.

Durch die Masse an neuen IPs kann theoretisch jedem technischen Gerät auf Lebenszeit eine eigene Adresse zugewiesen werden. Dies ruft natürlich Datenschützer auf den Plan, denn das neue Protokoll erlaubt theoretisch eine Vollüberwachung, um den entgegen zu wirken wurden beispielsweise Techniken wie "Privacy Extensions" implementiert.
Was also bedeutet IPv6 für den Anwender, was kommt eigentlich auf Entwickler zu und wie sieht die technische Seite aus. Ich möchte an Hand eines kleinen Artikels diese Fragen klären.

Warum ist IPv6 die bessere Lösung

  • Wie oben bereits erwähnt, vergrößert sich der freie Adressbereich enorm (2 hoch 128).
  • Es gib keine Prüfsummen mehr im Header. Da TCP und Ethernet bereits eine besitzen, würde das die Übertragung verlangsamen.
  • IPv6 versucht selbständig die MTU herauszufinden.
  • Wiederherstellung von fragmentierten Paketen wird nicht von Routern gemacht sondern nur von Sender und Empfänger.
  • IPv6 unterstützt Erweiterungen, die angepasst werden können. So kann mit Next Header ein Erweiterungsheader definiert werden.
  • Der Header bei IPv6 hat eine feste Größe und macht es Hardwaredesignern einfacher.


Adressnotation

IPv4 wurde bisher in 8bit Gruppen notiert, für das neue IPv6 ist dies wenig sinnvoll, hier setzt man auf 16-Bit-Gruppen in hexadezimaler Form.
Daraus entstehen im Endeffekt 8 hexadezimale Blocks a 2 Byte getrennt durch einen Doppelpunkt.

  • Zum Beispiel: FFFF:0000:0000:0000:0000:0000:c0a8:1


Nullnummer

  • Führende Nullen können weggelassen werden, so verkürzt sich die Adresse auf
    • FFFF:0:0:0:0:0:c0a8:1
  • Insgesamt können Nullen auch ausgelassen werden, da eine Adresse automatisch mit Nullen gefüllt wird, bis sie eine Länge von 128bit erreicht:
    • FFFF::c0a8:1


CIDR Notation - Aufteilung des Adressraums

  • Die Classless Inter-Domain Routing Notation bleibt gleich:
    • FFFF:0000:0000:0000:0000:0000:c0a8:1/16
  • FFFF ist die Netzadresse
  • c0a8:1 die Hostadresse


Einteilung in Netzwerkklassen

  • Die Einteilung in Netzwerkklassen A,B und C entfällt ab IPv6

Richtige Eingabe im Browser mit Portangabe

Hier sollte die Adresse in Klammern eingefasst werden:

  • http://[FFFF::c0a8:1]:8080


Eine IPv4 Adresse in IPv6 umschreiben

  • 192.168.0.1 wird zu
    • ::FFFF:192.168.0.1
    • Ausgeschrieben zu 0000:0000:0000:0000:0000:FFFF:192.168.0.1
    • oder in hexadezimal zu ::FFFF:c0a8:1


IPv4 in IPv6 automatisch umrechnen

Adresstypen - Broadcast war gestern

Der klassische Broadcast fällt mit dem neuen Standard weg, dafür unterscheidet man in drei verschiedene Typen

  • Unicast
    • Die Unique Global Address steht für die eindeutige Zuweisung zu einem Gerät, ähnlich den nicht reservierten Adressen bei IPv4.
  • Multicast
    • Erhält bei IPv6 eine bessere Stellung durch den Wegfall des Broadcasts. Das heißt Daten werden von einem Sender zu einer Gruppe von Empfängern versendet, z.b. alle Router (FF02::2). Alle Adressen beginnen mit FF::/8.
  • Anycast
    • Die einzigen neuen Adressen bei IPv6 sind Anycast Adressen. Ähnlich wie beim Multicast werden hier Daten an eine Gruppe von Empfängern versendet, anders als beim Multicast gibt es aber nur einen Empfänger, nämlich derjenige der zuerst reagiert. Frei nach dem Motto "Wer zuerst kommt, malt zuerst". Der Aufbau ähnelt einer Unicastadresse, das Verhalten dem einer Multicastadresse.


Der neue Localhost

Was bis heute auf T-shirts zu finden ist (127.0.0.1) wird nun von 0000::1 abgelöst. In der Kurzschreibweise reicht sogar ein [::1]

Weitere Besonderheiten

  • FE80::/10 Adressen sind die neuen lokalen bzw. linklosen Adressen, vergleichbar mit 169.254.0.0/16
  • IPv6 Adressen sind globale Adressen, das heißt NAT wird eigentlich nicht länger benötigt. Obwohl das Port Forwarding nicht mehr nötig ist, verwaltet es weiterhin NAT Listen, um die Sicherheit zu wahren. Denn würde nicht per default der Zugang blockiert, wären interne Adressen von außen erreichbar.
  • IPv6 besitzt eine Art Autokonfiguration, die es erlaubt selbständig aus der eigenen MAC eine linklose Adresse zu erstellen, um sich an anderen Geräten zu melden. Somit wird ARP quasi überflüssig, bzw. wird nicht zwingend ein DHCP Server benötigt, um eine Adressverteilung zu automatisieren. Das neue Protokoll macht das automatisch alleine.

Techniken der Autokonfiguration

    • Router Discovery
    • Prefix Discovery
    • Parameter Discovery
    • Address Autoconfiguration
    • Address Resolution
    • Next Hop Determination
    • Neighbor Unreachability Detection
    • Duplicate Address Detection
    • Redirect

Wie hoch ist die Sicherheit von IPv6?

  • Mit den Standardeinstellungen wird eine IPv6 Adresse alle vier Stunden erneuert, ähnlich wie bei IPv4 lassen sich diese aber abändern.
  • Im Netz ist teilweise zu lesen, das die MAC Adresse in IPv6 eingebettet ist. Das stimmt so nicht ganz. Eine Einbettung wäre zwar möglich und würde so ein komplettes Tracking erlauben, wird in der Praxis jedoch nichts genutzt.
  • "IPv6 Address Privacy" nennt sich das Stichwort, diese Funktion sorgt dafür das die IPv6 Adresse neben der MAC Adresse aus einer Zufallszahl generiert wird und nicht zurückverfolgbar ist.
  • Mit Hilfe des Erweiterungsheaders "Authentication Headers" können Datenpakete auf ihre Echtheit überprüft werden und gewährleisten einen Transport ohne Manipulation
  • Verschlüsselung der Daten mittels "Encapsulating Security Payload Header". Ähnlich wie bei der Echtheitsprüfung wird ein Erweiterungsheader verwendet, der ein Verschlüsselung einbindet, die nicht Bestandteil von IPv6 ist.

Was muss ich als Anwender beachten?

Sollten keine Probleme auftreten, gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Was ändert sich mit IPv6 für Entwickler oder Admin?

  • Um einen Nutzer genau zu identifizieren, sind die ersten 4 hexadezimalen Blöcke relevant.
  • Für das Sperren der IP sollten alle Blöcke verwendet werden.
  • Alternativ kann auch das Subnet, also die ersten 4 Blöcke gesperrt werden.


Quelle, Quelle