Artikel mit Tag Einstellungen

Firefox - Cookie-Dialog-Blocker aktivieren

Firefox – Cookie-Dialog-Blocker

Vor kurzem ist der neue Firefox 120 erschienen, er bringt eine nützliche Cookiedialog Blockfunktion mit.
Du kennst nervige Pop-ups zur Genüge, diese haben in den vergangenen Jahren das Internet zu einem Klicknet gemacht.

Praktischerweise bringt der neue Firefox eine Funktion mit, um diese automatisch abzulehnen. Heißt, sie werden nicht einfach ausgeblendet, sondern sie werden beantwortet.

Leider ist diese Funktion bisher nur deutschen Nutzer und dem privaten Modus vorbehalten. Das kannst du allerdings einfach über about:config ändern.

firefox-cookie-banner-dialog-aktivieren

Du musst lediglich nach den Variablen cookiebanners.service.mode suchen und die Werte auf 1 setzen.

Sollten Cookie-Banner weiterhin nicht verschwinden, kannst du auch den Wert 2 setzen. Dieser sorgt dafür, dass Cookie Dialoge, die nicht abgelehnt werden können, automatisch akzeptiert werden.

  • 0 Cookie-Banner Blocker deaktiviert
  • 1 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich
  • 2 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich und akzeptiert den Rest

Kontrollieren kannst du die Funktion in den Privacy Einstellungen about:preferences#privacy.

Natürlich kannst du die neue Surffreude ebenfalls auf Webseiten mit Cookie-Banner testen, so etwas wie chip.de oder dergleichen. Hier hat bei mir das Ablehnen nicht funktioniert, sondern nur Wert 2 mit Ablehnen, wenn möglich, und den Rest akzeptieren.

Fingerabdruck ade

Eine weitere praktische Funktion, um den Fingerabdruck beim Surfen zu reduzieren, bietet der neue Fingerprinting-Schutz in der Canvas API, welcher allerdings auch nur im privaten Modus aktiv ist.

Links ohne Tracking kopieren

Eine ebenfalls hervorragende neue Funktion ist das Kopieren eines Links über das Kontextmenü ohne Trackinginformationen.

firefox-link-ohne-tracking

Alle weiteren Neuerungen von Firefox 120 findest du bei Mozilla.

NGINXConfig - performanten, sicheren und stabilen NGINX-Server automatisch konfigurieren

DigitalOcean, ein Cloudservice Anbieter, bietet auf seiner Webseite eine kleine Toolsammlung an. Teil dieser Sammlung ist NGINXConfig, ein auf nodeJS basierendes Nginx Konfigurations-Tool.

nginxconfig

Als Vorbild diente unter anderem der Mozilla SSL Config Generator, denn genauso wie das Mozilla Tool bietet NGINXConfig einige extra Optionen an.

Angefangen von PHP Unterstützung, bis zur Certbot Einbindung oder dem Reverse Proxy lassen sich granular Optionen setzen. Selbst Security Optionen wie Request Limiter oder Beschränkungen für GET/POST sind konfigurierbar.

Alleine als Übersicht für verfügbare Nginx Features ist das Tool sehr praktisch:

  • HTTPS
  • HTTP/2
  • IPv6
  • certbot
  • HSTS
  • security headers
  • SSL profile
  • OCSP
  • resolvers
  • caching
  • gzip
  • brotli
  • fallback
  • routing
  • reverse
  • proxy
  • www/non-www
  • redirect
  • CDN
  • PHP (TCP/socket WordPress, Drupal, Magento, Joomla)
  • Node.js support
  • Python (Django) server
  • etc.

Nachdem du alle gewünschten Optionen gesetzt hast, kannst du die komplette Konfiguration herunterladen oder kopieren. Parallel dazu kannst du die Setup Routine durchlaufen, die dich Schritt für Schritt bis zum Anschalten deiner Konfiguration führt.

Praktischerweise ist NGINXconfig Open Source und du kannst es auf deinen eigenen Server packen oder verbessern und aktualisieren.

Zusätzlich findest du noch weitere praktische Tools in der Digital Ocean Sammlung:

  • SPF Explainer
  • DNS Lookup
  • Bandwidth Calculator
  • JavaScript Minify Tool

https://github.com/digitalocean/nginxconfig.io

 

GIMP - Werkzeuggruppen deaktivieren

Seit GIMP 2.10.18 wird das Tool Menü in sogenannte Werkzeuggruppen unterteilt.  Dies kann für das regelmäßige Arbeiten mit dem Bildbearbeitungsprogramm sicher praktisch sein. Für den Laien, welcher schnell mal ein Bild freischneiden möchte, kann dies aber zu einer Suche nach dem richtigen Werkzeug werden.

Glücklicherweise lässt sich dieses Feature einfach wieder deaktivieren. Dazu muss unter Bearbeiten -- Einstellungen -- Oberfläche -- Werkzeugkasten lediglich der Haken bei Werkzeuggruppen verwenden entfernt werden und die alte Anzeige der GIMP Tools ist zurück.

gimp-werkzeuggruppen

Mit ein wenig Übung ist die neue Gruppierung jedoch durchaus praktisch.

Durch Tastatur Shortcuts gelangt der Nutzer allerdings am schnellsten zum Ziel. Eine Übersicht an Tastaturbefehlen findet ihr unter gimpusers.de/gimp/hotkeys.

 

netplan unter Ubuntu Server 18.04 LTS konfigurieren oder entfernen

Seit einiger Zeit stellt Canonical für seine Distributionen die Netzwerkkonfiguration via netplan bereit.

Mit der Einführung der Serverversion 18.04 LTS ist diese fester Bestandteil der Long Term Support Edition.

Doch wo ist der Unterschied zur alten Konfiguration und welche Befehle werden benötigt?

netplan.iologo

netplan.io

Anders als die alten Netzwerkkonfigurationsdateien, beruht netplan auf der YAML Syntax. Außerdem werden als Renderer Networkmanager (Desktop), sowie system-networkd (Server) unterstützt.

Die Funktion ist relativ schnell erklärt: Beim Bootvorgang wird aus allen yaml Dateien  /etc/netplan/*.yaml eine Konfiguration generiert und unter /run abgelegt.

Die Konfiguration lässt sich aber auch im laufenden Betrieb anpassen.

Eine klassische Konfigurationsdatei /etc/netplan/01-netcfg.yaml mit fester IP-Adresse würde wie folgt aussehen:

system
network:
        version: 2
        renderer: networkd
        ethernets:
                eth0:
                        dhcp4: no
                        dhcp6: no
                        addresses: [192.169.1.100/16]
                        gateway4: 192.169.1.1
                        nameservers:
                                search: [itrig.lokal]
                                addresses:
                                    - "1.1.1.1"
                                    - "4.4.4.4"

Als Renderer ist in diesem Fall networkd hinterlegt, es kann aber genauso renderer: NetworkManager angegeben werden, beispielsweise bei einem Desktop Betriebssystem.

Die Notation des Subnetzes erfolgt hier im CIDR Format. Als kleine Hilfestellung hier eine Tabelle wink

Prefix   | Subnet mask IPv4 | Subnet mask IPv6
/24      | 255.255.255.0    | 11111111.11111111.11111111.00000000
/25      | 255.255.255.128  | 11111111.11111111.11111111.10000000
/26      | 255.255.255.192  | 11111111.11111111.11111111.11000000
/27      | 255.255.255.224  | 11111111.11111111.11111111.11100000
/28      | 255.255.255.240  | 11111111.11111111.11111111.11110000
/29      | 255.255.255.248  | 11111111.11111111.11111111.11111000
/30      | 255.255.255.252  | 11111111.11111111.11111111.11111100
/31      | 255.255.255.254  | 11111111.11111111.11111111.11111110
/32      | 255.255.255.255  | 11111111.11111111.11111111.11111111

Um die neue Konfiguration zu generieren und anzuwenden werden folgende Befehle verwendet.

sudo netplan generate
sudo netplan apply

Eine Kontrolle kann mit neuen

sudo netplan try

sudo netplan --debug apply

sudo netplan config show

oder alternativ auch mit alten Befehlen erfolgen.

ip a

Hier gilt zu beachten, dass netplan apply keine virtuellen Geräte wie Netzwerkbrücken oder Netzwerkbündel entfernt, auch wenn sie nicht mehr in der Netplan Konfiguration stehen.

Hier muss momentan noch mit ip link delete dev bond0 operiert werden.

netplan.io

 

/etc/network/interfaces

Zum Vergleich eine alte Konfiguration, welche unter  /etc/network/interface zu finden ist.

auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
    address 192.168.1.100
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.1.0
    gateway 192.168.1.1
    #dns-nameservers 1.1.1.1 8.8.8.8
    dns-search itrig.lokal


netplan.io entfernen oder deaktivieren

Es besteht die Möglichkeit die oben beschriebene frühere Variante weiter zu verwenden. So bleibt eine alte Konfiguration beispielsweise bei einem Update von 16.04 auf 18.04 erhalten.

Bei einer Neuinstallation von 18.04 LTS kann ein Administrator ebenso auf die alte Variante schwenken, dazu muss das benötigte Paket installiert werden.

sudo apt-get install ifupdown

sudo apt -y purge netplan.io

Nun kann die Netzwerkkonfiguration unter /etc/network/interfaces abgelegt werden, sowie ein Neustart des Dienstes erfolgen.

sudo systemctl restart networking

[Update]

Zu Bedenken sind noch die DNS Settings, welche unter /etc/systemd/resolved.conf  abgelegt wurden, was sich unter Ubuntu 18.04 im Vergleich zu früher geändert hat.

Die Datei kann wie folgt modifiziert werden

#  This file is part of systemd.
#
#  systemd is free software; you can redistribute it and/or modify it
#  under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by
#  the Free Software Foundation; either version 2.1 of the License, or
#  (at your option) any later version.
#
# Entries in this file show the compile time defaults.
# You can change settings by editing this file.
# Defaults can be restored by simply deleting this file.
#
# See resolved.conf(5) for details

[Resolve]
DNS=8.8.8.8 1.1.1.1 8.8.4.4
#FallbackDNS=
#Domains=
#LLMNR=no
#MulticastDNS=no
#DNSSEC=no
#Cache=yes
#DNSStubListener=yes

Nun den Dienst neu starten und die DNS Server überprüfen

sudo systemctl restart systemd-resolved.service
sudo systemd-resolve --status

Alternativ kann auch das resolv Paket installiert werden.

sudo apt install resolvconf

Danach kann die Datei /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head editiert und angepasst werden.

# Make edits to /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head.
nameserver 1.1.1.1 
nameserver 8.8.8.8
sudo service resolvconf restart

Nun sollten die Netzwerkeinstellungen wieder der von Ubuntu 16.04 LTS oder 14.04 LTS entsprechen.

Übersicht wichtiger und praktischer Postfix Befehle und Sicherheitseinstellungen

Zum Wochenende eine kleine Übersicht praktischer Postfix Befehle, damit es mit dem eigenen Mailserver oder Mailrelay besser klappt.

postfix

Übersicht Postfix Befehle

Installierte Version anzeigen

sudo postconf mail_version

Eigene Konfiguration anzeigen

sudo postconf -n

Standard Konfiguration anzeigen

sudo postconf -d

Mailwarteschlage anzeigen

sudo mailq

Anzahl der Mails in der Warteschlange anzeigen

sudo mailq | tail -1

Mailqueue abarbeiten

sudo postqueue -f

Einzelne Mails löschen

sudo postsuper -d QueueID

Alle Mails aus der Queue löschen (Vorsicht walten lassen)

sudo postsuper -d ALL

Mails in tabellenform anzeigen

sudo qshape

Einzelne Mail ansehen

sudo postcat -q QueueID

Bestimmte Mails einer Adresse löschen

postqueue -p|grep 'email@beispiel.de'|awk {'print $1'} | grep -v "(host"|tr -d '*!'|postsuper -d -

Postfix Logs ansehen (Ubuntu)

sudo tailf /var/log/mail.log

Mail Queue in Textdatei umleiten

sudo mailq > /tmp/mailtext.txt

Postfix Konfiguration neu laden

sudo systemctl reload postfix

Mails auswerten und Statistiken erstellen

Hier Verweise ich auf den Pflogsumm Artikel, welcher immer noch Gültigkeit hat.

sudo apt install pflogsumm 

qshape

Sicherheit und Härtung der Postfix Einstellungen

Damit die Konfiguration passt, hier eine Übersicht sinnvoller Einträge für die main.cf.

#SMTP daemon absichern - Mailempfang
 smtpd_tls_security_level = may
 smtpd_tls_mandatory_ciphers = high
 smtpd_tls_mandatory_protocols = !SSLv2, !SSLv3
 smtpd_tls_protocols = !SSLv2 !SSLv3
 smtpd_tls_exclude_ciphers = aNULL, eNULL, EXPORT, DES, RC4, MD5, PSK, aECDH, EDH-DSS-DES-CBC3-SHA, EDH-RSA-DES-CBC3-SHA, KRB5-DES, CBC3-SHA
#SMTP absichern - Mailsender
 smtp_tls_protocols = !SSLv2, !SSLv3
 smtp_tls_security_level = may
 smtp_tls_mandatory_ciphers = high
 smtp_tls_mandatory_protocols = !SSLv2 !SSLv3
#Einstellungen für relaying
  smtp_sasl_auth_enable = yes
  smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
  smtp_sasl_security_options = noanonymous
#Verify wird nicht benötigt
  disable_vrfy_command=yes
#Interface auf lokal schalten
  inet_interfaces=127.0.0.1
#Ipv6 abschalten wenn nicht benötigt
  inet_protocols = ipv4
#Serverbegrüßung einschalten
  smtpd_helo_required=yes


 Logjam in Postfix verhindern

Um die Logjam Lücke zu schließen, muss der Diffie Hellmann Key Exchange neu konfiguriert werden. Dazu wird folgendes generiert.

sudo openssl dhparam -out /etc/postfix/dhparams.pem 2048

Danach muss der Parameter nur noch in die main.cf eingetragen werden.

smtpd_tls_dh1024_param_file = /etc/postfix/dhparams.pem

Sind alle Einstellungen gesetzt und die Konfiguration neu geladen kann getestet werden.

posttls-finger

Verschlüsselte Verbindung eines Postfix Servers testen

Um eine Verbindung zu überprüfen bietet sich das Tool posttls-finger an, damit erspart sich ein Admin eventuell das Anpassen von Logeinstellungen oder die Verwendung von Telnet.

sudo posttls-finger smtp.testserver.de