Artikel mit Tag verschlüsselung

QOwnNotes - Notepad mit Nextcloud Anbindung

Nachdem das Buzzword Cloud bei vielen im Alltag angekommen ist, muss über deren Verwendung nicht mehr viel gesagt werden.

Der nun vorgestellte Editor geht davon aus, dass ihr bereits eine eigene Cloud in Form von OwnCloud oder Nextcloud betreibt oder zumindest Installationsrechte für Addons besitzt.

 

QOwnNotes - Editor mit direktem Draht zur Cloud

QOwnNotes geht den klassischen Weg des Editors einen Schritt weiter und bietet ein funktionsreiches Notepad mit direkter OwnCloud bzw. Nextcloud Intergration an.

Auf dem Cloud Server wird hierzu lediglich eine API Addon Installation benötigt.

Danach können direkt via PC oder Smartphone Notizen und mehr verfasst und editiert werden.

QownNotes

Dank einer Versionierung lassen sich alte Dateien wiederherstellen und mit Hilfe von Markdown auch kompatibel gestalten. Die vorhandene Vollansicht erlaubt eine Vorschau des Markdown Textes. Cheatsheets zur Verwendung befinden sich nach einer Installation direkt im eingerichteten Syncordner.

Durch eine integrierte Verschlüsselung lassen sich Dateien zusätzlich mit Passwort sichern.

Alle Features können der Homepage entnommen werden.

 

Installation unter Ubuntu 16.04, Elementary OS oder Mint

 
sudo add-apt-repository ppa:pbek/qownnotes
sudo apt-get update
sudo apt-get install qownnotes

Die oben erwähnte API kann, so vorhanden, ebenfalls über die Kommandozeile installiert werden.

git clone https://github.com/pbek/qownnotesapi.git apps/qownnotesapi -b master

occ app:enable qownnotesapi
 

Alternativ kann die API heruntergeladen und via SFTP in das Nextcloud Plugin Verzeichnis kopiert werden.

Download API

Nach einer erfolgreichen Installation müssen in den Einstellungen des Editors die Zugangsdaten zur Owncloud/Nextcloud hinterlegt werden.

qownnotes-einstellungen

In den Einstellungen kann zusätzlich auf Deutsch umgestellt werden. Neben dem klassischen Editor werden auch ToDo Listen und Kalender unterstützt.

Auch eine Scriptunterstützung ist vorhanden.

 

QowNotes unter Android

Ein mobiler Zugriff auf die eigenen Notizen ist mit der Nextcloud Notes App möglich.

Download App

Fazit

Ein toller Editor, der vielen Andorderungen gerecht wird und sogar ein Dark Theme mit bringt. Probiert es aus.

 

 

Wire Messenger für Linux - Das sichere Skype?!

Skype unter Linux das war und ist eine lange Geschichte. 
Der Skype Client ist immer noch im Alphastadium, kann inzwischen zwar Videotelefonie, wurde aber dennoch lange Zeit von den MS Entwicklern vernachlässigt.
Nicht nur aus diesem Grund ist der Chat Client unter Linux Usern nicht der beliebteste.

Doch es gibt auch andere Möglichkeiten unter Ubuntu und Co zu chatten.

Wire Messenger unter Linux

Inzwischen hat sich auf dem Messenger Markt einiges getan und neben WhatsApp, Facebook Messenger für Mobilgeräte oder Telegram und Signal, gibt es nun einen weiteren Messenger Client für Linux Systeme, welcher Verschlüsselung mitbringt und somit dem Nutzer etwas Sicherheit gibt.

wire-logo
Etwas Sicherheit muss hier gesagt werden, denn leider ist die Schweizer Firma nicht voll und ganz transparent.
Der Client selbst ist OpenSource und kann von jedem auditiert werden. Dennoch ist nicht ganz klar, wie es mit den bereitgestellten Verbindungsservern steht.

Eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Nachrichten und Gespräche findet via Off-the-Record (OTR) bzw. Proteus statt, was eine Eigenkreation von Moxie Marlinspikes Axolotl Protokoll ist.
Wie sich die Firma finanziert ist ebenfalls unklar, niemand weiß, ob bald ein Premium Service eingeführt wird. Dies steht momentan nicht im Raum, aber die Frage sollte dennoch gestellt werden.

wire-login

Bis es soweit ist, bleibt Wire eine gute Skype Alternative unter Linux Systemen, gerade wenn Wert auf Sicherheit gelegt wird. 
Denn Linux Chat Clients, welche eine sichere Verbindung ermöglichen sind immer noch rar gesät. So bieten Telegram oder Tox ähnliche Funktionen an und sind für verschiedene Linux Distributionen verfügbar. Die meistens Programme tummeln sich aber weiterhin im Windows Umfeld

Installation des Wire Messenger unter Ubuntu

Dank fertigem Paket für 32bit und 64bit ist der Wire Messenger flink installiert.

wget https://wire-app.wire.com/linux/wire-2.11.2665-amd64.deb

sudo dpkg -i wire-2.11.2665-amd64.deb

Nach der Installation erfolgt eine einmalige Registrierung. Der Client selbst kann auf Deutsch umgeschaltet werden und bietet eine direkte Integration von YouTube Videos oder GIFs via Giphy. 

wire-chat

Die Oberfläche fühlt sich leider nicht so komfortabel an, wie bei anderen Messengern, aber hier entscheidet sicherlich auch der Geschmack. Dafür gibt es mit "Otto the Bot" einen Chatbot frei Haus, welcher in alle wichtigen Funktionen einführt.

Hervorheben kann sich der Client sicherlich durch die Integration von Audio und Video Chats, was nicht gerade viele Messenger unterstützen.

Bei der Oberfläche handelt es sich ähnlich wie bei Mattermost um einen Wrapper der Webversion, basierend auf Electron.

Fazit

Mit der Multimedia Integration und dem abgewandelten Axolotl Protokoll steht einer sicheren Kommunikation somit nicht mehr viel im Wege. Lediglich ein System, welches selbst gehostet werden kann, wäre wünschenswert.

Sicherer als Skype kann Wire auf jeden Fall bezeichnet werden, da es durch den Hauptsitz in der Schweiz einem anderen Recht unterliegt, als Übersee und wie schon erwähnt, eben Ende zu Ende verschlüsselt.

[Update]

Die Digitale Gesellschaft hat verschiedene Messenger verglichen und den Produktvergleich mit diversen Kriterien veröffentlicht. Wire schneidet mit gut ab, XMPP mit OTR sehr gut.

Produktvergleich: WhatsApp, E-Mail, SMS & Co. auf Sicherheit und Nachhaltigkeit bewertet

Linphone 3.9 - Neuer Look und Funktionen für das VoIP Softphone

Linphone ist ein MultiVoIP Client für den Desktop und mobile Systeme. Er zeichnet sich durch seine breite Plattformunterstützung, aber auch durch die vielen Funktionen aus.

  • Internettelefonie (SIP)
  • Videotelefonie (Vollbild)
  • Konferenzen
  • Verfügbarkeit
  • Adressbuch
  • Gesprächsaufzeichnung
  • Instant Messaging (XMPP)
  • Verschlüsselung (ZRTP, TLS, SRTP)
  • HD Audio (G722) und HD Video

Bereits letzte Woche wurde eine neue Version des OpenSource Client für IP Telefonie veröffentlicht.
Offentsichtlichste Neuerung ist die modernere Oberfläche, welche Linphone deutlich auffrischt, aber dennoch Luft nach oben lässt.

Linphone_logo

Die Funktionen der neuen Version 3.9 wurden um MKV Container zur Videospeicherung erweitert. Im Chatfenster stehen nun klickbare URLs zur Verfügung und während eines Gesprächs kann die Lautstärke angepasst werden.

Installation unter Ubuntu, Mint und Elementary OS

Für Debian Systeme steht ein Repository zur Verfügung.

sudo add-apt-repository ppa:linphone/release
sudo apt-get update
sudo apt-get install linphone

Eine Deinstallation läuft ähnlich ab.

sudo add-apt-repository --remove ppa:linphone/release
sudo apt-get remove linphone

Vorher

linphone_alt

Nachher

linphone_neu

Fazit

Eine verbesserte Oberfläche bringt dem Desktop Client durchaus Punkte. Linphone kann aber in punkto Design nicht ganz zu kommerziellen Produkten wie x-lite/bria aufschließen. 
Im Hinblick auf die Funktionen, welche allesamt frei zur Verfügung stehen, ist der Client neben Ekiga 4 (letzte Version von 2013) dennoch konkurrenzlos auf dem OpenSource Softphone Markt.


Durch die Vielfalt bzw. Verfügbarkeit von Linphone auf Linux, Windows, MacOS, Android, Windows Phone oder als Webdienst kann das Softphone nur empfohlen werden.

Download für alle Systeme

Download Linphone

ShadowCrypt - Verschlüsselte Nachrichten auf Facebook, Twitter, Reddit und anderen Webseiten teilen

Dem versierten Surfer dürften in letzter Zeit eventuell kryptische Nachrichten im Netz aufgefallen sein, die ungefähr so aussehen:

"=?shadowcrypt-4ff95cef5a76149b687f7b54908cd2fa168794e214cedf9ee1a5df1dfec13057?fYtRaaL8maPP6ud0RldZhAEhO1KGy8pCqOMeSuery19100141260077"

Dabei handelt es sich um eine Form, öffentliche Nachrichten auf Plattformen wie Facebook, Twitter, Reddit und Co zu verschlüsseln.

ShadowCrypt-Playground

ShadowCrypt

ShadowCrypt ist eine Chrome Extension, die von der University of California, Berkeley und der University of Maryland entwickelt wird. Die Erweiterung soll zeigen, dass sichere Verschlüsselung schnell und einfach in bekannte Webseiten integriert werden kann. Laut den Forschern wurde das Add-on bereits auf 16 großen Webseiten getestet.

Im Prinzip soll es, anders als das etwas komplizierte PGG, eine Verschlüsselung dem normalen Anwender näher bringen.

Installation und Konfiguration

Die Installation der Erweiterung wird in einem kurzen Video erklärt. Zunächst muss natürlich die Erweiterung heruntergeladen werden.

Download ShadowCrypt Chrome

Danach kann über die Optionen in den Erweiterungen "chrome://extensions/", entweder einer der vorhandenen Schlüssel verwendet oder ein eigener für neue Webseiten hinterlegt werden. Hier gilt es zu beachten, dass die bereits hinterlegten Schlüssel Nachrichten für alle Shadowcrypt Nutzer gelten. Das heißt eure Nachrichten können von allen anderen, die auch das gleiche Add-on installiert haben, gelesen werden.

Um eine Nachricht für eure Freunde zu verschlüsseln, muss ein neuer Schlüssel angelegt werden.

shadowcrypt-key

  1. Adresse der Seite hinterlegen
  2. Schlüsselname vergeben
  3. Individuelle Farbe angeben
  4. Ein Beschreibung hinterlegen, damit man weiß welcher Schlüssel für wen gedacht ist
  5. Ein Passphrase hinterlegen
  6. Den fertigen String an diejenigen verteilen, die Nachrichten lesen dürfen

Der Gegenüber muss in diesem Fall ebenfalls die Erweiterung installieren und diesen Key importieren, damit Nachrichten entschlüsselt werden können.

ShadowCrypt

Einbindung in Webseiten

Die Einbindung in Webseiten erfolgt automatisch, wenn die Erweiterung aktiv ist. Zu erkennen ist das an einem geschlossenen Schloss.

Dieses funktioniert leider noch nicht so flüssig wie erhofft. So wird beispielsweise bei Facebook der Bestätigungsbutton für einen Beitrag nicht immer eingeblendet. Bei Reddit gab es wiederum keine Probleme.

In dieser frühen Phase des Tools ist dies jedoch verkraftbar.

shadowcrypt-fb-post

Sollten in der Konfiguration mehrere Schlüssel für die gleiche Seite hinterlegt worden sein, beispielsweise für Freunde und Arbeitskollegen, so können diese im Optimalfall vor einem Post ausgewählt werden.

shadowcrypt-keys

Wenn Alles richtig eingestellt wurde, sollte eine verschlüsselte Nachricht für die Öffentlichkeit wie folgt aussehen.

shadowcrypt-fb

Für die auserwählten User mit einem Schlüssel, bzw. alle anderen Shadowcryptnutzer, wenn die vorinstallierten Schlüssel verwendet werden, wird der dahinter liegende Text automatisch entschlüsselt und angezeigt.

shadowcrypt-fb-2

Fazit

Sicherlich ist diese neue Methode eine praktische Alternative für PGP, dadurch dass nicht nur Gmail und Co sondern auch soziale Netzwerke unterstützt werden, bietet sich ShadowCrypt gerade zu an. In dieser frühen Phase der Entwicklung gibt es aber sicherlich noch einige Hürden zu nehmen, um diese Verschlüsselung mit Hilfe einer Erweiterung dem normalen Nutzer näher zu bringen.

Es fehlt eine flüssige Einbindung in bekannte Seiten und eine ausführliche Erklärung in der Konfiguration, welcher Wert welchen Zweck erfüllt. Sind diese Hürden genommen, hat ShadowCrypt einiges Potential, um sichere Kommunikation im Alltag zu gewährleisten.

Als Verschlüsselungsverfahren wird übrigens AES-CCM eingesetzt. Weitere technische Details lassen sich dem Whitepaper entnehmen. 

Großer Messenger Vergleich der EFF - Welche Chat Tool bieten sichere Kommunikation?

Die EFF (Electronic Frontier Foundation) hat bereits mit "Who has your back" eine praktische Übersicht, welche Unternehmenstransparenz behandelt. Nun wurde eine Seite ins Leben gerufen, die bekannte Messenger auf ihre sichere Kommunikation hin vergleicht.

sichere-messenger

Secure Messaging Scorecard wurde die Seite getauft, welche Messenger und Chattools auf Sicherheit hin vergleicht. In der ersten Phase werden die Tools auf sichere und einsetzbare Cryptoverfahren untersucht. Später soll dann ein genauerer Blick auf die Sicherheit und Handlichkeit der Messenger folgen.

Die Aufgabe

Zum jetzigen Zeitpunkt wurde sieben Punkte verglichen

  1. Sind alle Gespräche und Links verschlüsselt? (Ausgenommen sind Metadaten, wie Name oder Adresse)
  2. Ist die Kommunikation so verschlüsselt das der Provider nicht mitlesen kann? (Ende zu Ende)
  3. Kann die Identität des Gesprächspartners verifiziert werden? (Diese erfolgt meist durch einen Schlüsselaustausch oder einen Fingerabdruck)
  4. Sind alte Kommunikationsdaten sicher, auch wenn der Schlüssel verloren geht? (Hier ist Forward Secrecy gefragt)
  5. Ist der Code des Messenger für ein Review zugänglich?
  6. Ist die eingesetzte Kryptographie gut dokumentiert?
  7. Wurde bereits ein unabhängiger Sicherheits- Audit durchgeführt?

Der Vergleich

Diese sieben Punkte wurden auf 39 Messenger angesetzt, dazu zählen bekannte Größen aus dem PC Bereich wie AIM, Pidgin, Yahoo Messenger oder Skype, aus dem Social Media Bereich Facebook Chat, Google Hangout, aus dem mobilen Bereich Whatsapp, Telegram oder Threema, aber auch eher unbekanntere Kandidaten wie Jitsi, CryptoCat oder Mxit.

chat-tool-vergleich

Insgesamt kann von einem gesunden Querschnitt der Messengerlandschaft gesprochen werden.

Der Vergleich spiegelt die allgemeine Berichterstattung recht gut wieder. So schneidet WhatApp weit weniger gut ab, als seine Kollegen Threema oder Telegram.

Die Tatsache, dass Skype bei der sicheren Kommunikation punktet, hat allerdings ein kleines "Gschmäckle", da seit Snowden ja bekannt sein dürfte, das hier mitgelesen wird.

Die Gewinner

Auf dem "Siegertreppchen" wird es eng, denn ganze sechs Chattools haben alle Vergleichspunkte mit Erfolg abschließen können.

Dazu zählen der Browserchat CryptoCat oder ChatSecure für iPhone und Android. Fürs die Smartphone Telefonie kann Signal bzw. Redphone empfohlen werden.

Weiter sei Android Benutzern die Apps Silent Phone, Silent Text oder TextSecure an Herz gelegt.

Nun dürfte auch in Zukunft einer sicheren Kommunikation via Smartphone, Browser und Co. wenig im Weg stehen. Interessant ist ebenfalls Ausblick auf Phase 2, in der die EFF alle Messenger noch genauer unter die Lupe nehmen möchte.