Artikel mit Tag windows 10

10 wichtige Befehle um Windows schnell und einfach zu reparieren

Für Windows gibt es verschiedene Varianten, um ein System auf Schäden zu prüfen und zu reparieren. Die bekannteste dürfte der Befehl DISM (Deployment Image Servicing and Management) sein. Diese befindet sich unter c:\windows\system32  kann aber einfach über die Kommandozeile oder PowerShell aufgerufen werden.

dism

Windows – Reparatur bei Problemen mit DISM und SFC

Voraussetzung für die Verwendung von DISM oder sfc ist eine Kommandozeile oder eine PowerShell mit Administratorrechten. Ansonsten erhaltet ihr den Fehler: 740.

Prüfung von Windows auf Beschädigungen

Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth

Windows auf beschädigte Systemdateien testen

Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth

Wiederherstellung von Windows und Prüfung auf beschädigte Systemdateien

Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth

Wiederherstellung von Windows und Prüfung auf beschädigte Systemdateien mithilfe eines sauberen Images

Dism /Image:C:\offline /Cleanup-Image /RestoreHealth /Source:c:\test\windowimage
#alternativ geht dies auch im Online Modus
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /Source:c:\test\windowimage /LimitAccess

Start des System File Checkers  (ein etwas älteres Tool zu Systemreparatur)

sfc /scannow

Bootphasen Reparatur

Sollte sich das System schon so weit verabschiedet haben, dass ein Bootvorgang scheitert, können zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden, um zum Beispiel den Boot Sektor zu reparieren. Mit dem Wiederherstellungsmodus ist das aus einer bestehenden Windows Installation möglich.

Computerreparaturoptionen -> Problembehandlung -> Erweiterte Optionen -> Eingabeaufforderung.

Ist auch der Wiederherstellungsmodus nicht erreichbar, sollte von einem extra Windows Stick gebootet werden.

Microsoft selbst beschreibt 4 Bootphasen, welche teilweise mit verschiedenen Befehlen repariert werden können.

Bootphasen

Bootloader Phase reparieren

Boot Codes und Boot Sektor der Systempartition reparieren

bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot

Suche nach verwaisten Windows Installationen im Bootmanager

bootrec /scanos

Windows Boot Konfigurationsdaten neu aufbauen

bootrec /rebuildbcd

# Sollte kein verwaistes System gefunden werden kann wie folgt weit gesucht werden (windows installation: 0)
bcdedit /export c:\bcdbackup
attrib c:\\boot\\bcd -r –s -h
ren c:\\boot\\bcd bcd.old
bootrec /rebuildbcd

#Scanning all disks for Windows installations. Please wait, since this may take a while ...
#Successfully scanned Windows installations. Total identified Windows installations: 1
#D:\Windows  
#Add installation to boot list? Yes/No/All:

Als letzten Befehl noch der Klassiker um eine defekte Festplatte zu reparieren

Festplatte prüfen und reparieren

chkdsk /f /r

 

Ubuntu 20.04 LTS für Windows 10 über Microsoft Store installieren

Diese Woche wurde bekanntlich eine neue Ubuntu LTS Edition veröffentlicht.

Für manche schnelle Teststellungen ist Ubuntu unter Windows eine recht praktische Option. Nun wurde mit Zuge des neuen Ubuntu 20.04, die Windows Variante im Store veröffentlicht.

Installieren lässt sie sich auf die altbekannte Weise:

WSL über die Powershell Konsole aktivieren, Windows Store öffnen und herunterladen.

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux

ubuntu20.04-windowsDanach könnt ihr die Ubuntu Konsole direkt über CMD oder Powershell öffnen, dazu muss "wsl" eingegeben werden.

wsl-befehleMit dem Befehl "wsl --list" können die installierten Varianten aufgelistet werden.

Mit "setdefault" kann auf die neue Version gewechselt werden.

wsl -s Ubuntu-20.04

In Place Upgrade auf Ubuntu 20.04 LTS

Wsl unterstützt angeblich ein direktes Update auf die neue Version, dies geschieht mit "do-release-upgrade". Da aber momentan die Update Version 20.04.1 LTS noch nicht verfügbar ist, muss der Parameter "d" angehangen werden.

do-release-upgrade -d

In meiner Teststellung wollte dies nicht sofort gelingen.

Nach einer sauberen Neuinstallation mit "wsl --unregister Ubuntu-18.04" startete die Updateprozedur zumindest.

Der nächste Fehler lies nicht lange auf sich warten.

Progress: [ 61%]
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Restarting services possibly affected by the upgrade:
  cron: restarting...done.
  rsync: restarting...done.
  atd: restarting...done.

Services restarted successfully.
sleep: cannot read realtime clock: Invalid argument
dpkg: error processing package libc6:amd64 (--configure):
 installed libc6:amd64 package post-installation script subprocess returned error exit status 1
Exception during pm.DoInstall():  E:Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

*** Send problem report to the developers?

Abhilfe schaffte hier temporär folgendes:

sudo mv /bin/sleep /bin/sleep_old 
sudo touch /bin/sleep 
sudo chmod +x /bin/sleep
sudo apt --fix-broken install
sudo apt dist-upgrade

Danach wurden allerdings weitere Fehler geworfen, die mit mehrfachen "apt dist-upgrade" gelöst werden konnten.

Schlussendlich war dies ein netter Versuch, aber praktikabel ist das direkte Upgrade nicht unbedingt.

Nun heißt es warten auf WSL2, welches in Windows 10, Version 2004 enthalten sein soll und bereits in den Startlöchern steht.

Windows 10 bootet erst im 2. Versuch - Eine Lösung

Die Tage hatte ich ein interessantes Problem an einem Windows 10 Rechner.

Der Dell PC bootete und zeigte das Windows 10 Logo, danach passierte nichts weiter. Der PC war mit dem Anzeigen des Windows Logos quasi eingefroren.

Nach einem harten Reset bootete der PC völlig normal und Windows zeigte nach dem Start ebenfalls keinerlei Fehler an. Dieses Spiel konnte endlos wiederholt werden.

 

Schlaflos - Der Schnellstartmodus

Die Lösung war recht schnell gefunden. Der sogenannte Schnellstartmodus hatte sich nicht mit der schon etwas älteren Hardware vertragen.

Windows 10 fährt den PC nicht mehr richtig herunter, sondern versetzt ihn nur noch in einen Ruhemodus, damit haben manche Geräte wohl ihre Probleme.

Der Schnellstartmodus lässt sich über die "Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Energieoptionen\Was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll" anpassen.

windows10-energieoptionennetzschalter-windows10schnellstart-win10

Wer sich mit den neuen Windows Menüs noch nicht zurechtfindet, der kann den Weg über die alte Systemsteuerung gehen, diese muss allerdings via Cortana gesucht oder mit "Windows Taste+Pause" (startet im Untermenü "System") aufgerufen werden.

Diese Lösung funktioniert mit allen Windows 10 Versionen.

VeraCrypt - Der Truecrypt Nachfolger legt den Turbo ein

Der Ein inoffizieller Nachfolger des Verschlüsselungstools TrueCrypt, namentlich VeraCrypt, wurde in der Version 1.17 veröffentlicht.

Mit der neuen Version könnten einige Kritiker zum Schweigen gebracht werden, denn das Laden von Containern oder Volumens soll nun schneller von statten gehen als bisher und war einer der Hauptkritikpunkt an der Crypto Software. (Ich kann das langsame Laden leider bestätigen und hoffe selbst auf bessere Geschwindigkeit.)

veracrypt


Neuerungen des Verschlüsslers

Neben den Verbesserungen gibt es einige Neuerungen. So werden eingegebene Passwörter beim Bootvorgang mit Sternchen aufgefüllt, damit keine Rückschlüsse auf die Länge gemacht werden können.
Die Sicherheitslücken der vergangenen Tage wurden gefixt.  
Unicode wird nun unterstützt, was die Verwendung von Sonderzeichen vereinfachen sollte. Ausgenommen ist die Systemverschlüsselung unter Windows.
VeraCrypt wird ab sofort mit SHA-1 und SHA-256 signiert
Der Support für exFAT wurde implementiert, sowie die Unterstützung der Kommandozeile auf Linux Systemen.
Zuguterletzt hat die Oberfläche einen neues Design erhalten und wirkt etwas moderner. 
Der kompplette Changelog


Upgrade auf VeraCrypt 1.17

Das Update kann bei verschlüsselter Systemplatte im laufenden Betrieb eingespielt werden.


Beschleunigung des Bootvorgangs

Den Zusammenhang zwischen Passwort, PIM und Bootgeschwindigkeit hatte ich in einem älteren Artikel bereits ausführlich beschrieben.

PIM-Veracrypt

Fazit


Wenn der Performance Schub wirklich umgesetzt wurde (mir fehlt noch der Reboot zum Vergleich), ist das Tool weiterhin eine gute Alternative zu anderen Verschlüsselungstools.

VeraCrypt läuft stabil, wird regelmäßig aktualisiert und gilt als sicher. Lediglich ein offizieller Audit wäre noch offen, wie er bei TrueCrypt bereits gemacht wurde.

VeraCrypt