Artikel mit Tag kali linux

Kali Linux mit Desktop unter Windows über WSL2 installieren

WSL2, besser bekannt als Windows Subsystem Linux erlaubt es verschiedene Linux Distributionen unter Windows zu installieren. Normalerweise werden diese Installationen über die Kommandozeile bedient. Seit einiger Zeit unterstützt Kali Linux Win-KeX, was es erlaubt auf dem System wie auf einem Desktop zu arbeiten.
Win-Kex tut dies, indem es einen VNCServer mit der Xfce-Desktop-Umgebung innerhalb der Kali Linux WSL-Instanz startet. Danach startet ein TigerVNC-Windows-Client und übergibt automatisch die Befehle zur Verbindung mit dem VNC-Server.
Soweit so schön, bei der Installation gibt es dennoch einige Fallstricke.

Installation WSL2

Zunächst wird eine WSL2 Installation unter Windows benötigt.

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
wsl --set-default-version 2

Installation und Update von Kali Linux via WSL

wsl –-install -d kali-linux

Nach der Vergabe des Benutzernamens und eines Passworts sollte das System stehen.

Nun tauchen allerdings die ersten Probleme auf. Denn eine apt update zeigt zunächst einen Keyring Fehler an, dieser kann einfach nachinstalliert werden.

wget --no-check-certificate -O kali-archive-keyring_2022.1_all.deb https://http.kali.org/pool/main/k/kali-archive-keyring/kali-archive-keyring_2022.1_all.deb

dpkg -i  kali-archive-keyring_2022.1_all.deb

sudo apt update

Beim kommenden Upgrade Vorgang (sudo apt upgrade) treten die nächsten Probleme auf.

Setting up libc6:amd64  ...
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Nothing to restart.
sleep: cannot read realtime clock: Invalid argument
dpkg: error processing package libc6:amd64 (--configure):
 installed libc6:amd64 package post-installation script subprocess returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 libc6:amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Dieses Problem führt dazu, dass der Upgrade-Vorgang abbricht und ein sudo mit dem zuvor eingerichteten User ab sofort scheitert.

Sorry, try again.
Sorry, try again.
sudo: 3 incorrect password attempts

Die Lösung für dieses Problem ist ein manuelles Installieren von libcrypt1.

apt -y download libcrypt1
dpkg-deb -x libcrypt1_1%3a4.4.28-2_amd64.deb .
cp -av lib/x86_64-linux-gnu/* /lib/x86_64-linux-gnu/
apt -y --fix-broken install
apt upgrade

Nun sollte das System aktuell sein und stabil laufen. Im letzten Schritt wird jetzt Win-Kex installiert.

kali

Win-Kex installieren

Dieser Schritt ist denkbar einfach.

sudo apt install -y kali-win-kex

Jetzt kann Win-Kex gestartet werden, achtet darauf, dass es mit sudo Rechten gestartet wird.

sudo kex --win

#Session wiederaufnehmen

sudo kex --win --start-client

Die wichtigste Taste dürfte F8 sein. Damit kann das Kontextmenü nach dem Start geladen werden, um zum Beispiel zwischen Vollbild und Fenstermodus zu wechseln.
Sollte es zu Verbindungsproblemen beim Start und Verbinden des VNC Servers kommen, kontrolliert eure Firewall Einstellungen.

Seit Kali 2022.2 wird Kin-Kex unterstützt, welches das Ausführen von Anwendungen mit sudo Rechten erlaubt.

vnc

Fazit


Es ist möglich, Kali unter Windows mit WSL2 zu installieren. Der Weg dahin ist aber weiterhin etwas steinig und wird Windows Nutzern sicher nicht leicht von der Hand gehen. Da bietet sich wohl weiterhin ein VirtualBox Image an, denn damit ist die Installation um einiges flüssiger.

 

Security Distributionen: Kali Linux 2021.2, NST 34, Parrot OS 4.11

Nachdem ich die letzte Release-Runde ausgelassen hatte, möchte ich die aktuelle wieder mitnehmen und ein paar Worte über Kali Linux, NST und Parrot verlieren.

Kali Linux 2021.2

kali

Das neueste Release stellt einen Mix aus Verbesserungen des vorhandenen Systems und der Einführungen einiger Neuerungen dar.

Kaboxer

Das CLI Tool soll in Zukunft eine Paketierung von Programmen mit vielen Abhängigkeiten erleichtern. Dazu werden Kaboxer/Docker Images erstellt. Alles, was es dazu braucht, ist einen Nutzer, welcher Mitglied in der Kaboxer/Docker Gruppe ist, ein Dockerfile und eine kaboxer.yaml.

Damit lassen sich nun Images bauen, welche die gewünschten Abhängigkeiten enthalten. Auch eine Einbindung in das Kali Startmenü ist zum Beispiel möglich. Hier ein grobes Beispiel.

Dockerfile erstellen

FROM debian:stable-slim
RUN apt update && apt install -y \
    python3 \
    python3-prompt-toolkit
COPY ./hello /usr/bin/hello
RUN mkdir /kaboxer \
 && hello version > /kaboxer/version

kaboxer.yaml erstellen

application:
  id: hello-cli
  name: Hello World for Kaboxer (CLI)
  description: >
    hello-kbx is the hello-world application demonstrator for Kaboxer
packaging:
  revision: 1
components:
  default:
    run_mode: cli
    executable: /usr/bin/hello cli

builden

kaboxer build hello-cli

ausführen

kaboxer run hello-cli

Weitere Details findet ihr unter packaging-apps-with-kaboxer.

Fazit

Ein praktisches Tool, welches sicherlich das Tool Spektrum der Distribution erweitern wird.

Auch wenn beispielsweise Greenbone Vulnerability Management bereits mit Kali ausgeliefert wird, würde sich dieses Tool sehr gut für einen Kaboxer Container eignen.

Drei Tools bringt Kali Linux bereits auf diese Weise mit:

  • Covenant - Daemon using server/client network model

Kali Tweaks

Eine weitere Neuerung sind Kali Tweaks. Diese erlauben es das System auf die eigenen Bedürfnisse besser anzupassen. So lassen sich damit Repositorys verwalten, Virtualisierungseinstellungen anpassen oder Metapakete installieren.
Auch hierzu haben die Entwickler einen eigenen Artikel angelegt.

Sonstiges

Die restlichen Meldungen beziehen sich auf die Unterstützung neuer Systeme wie Raspberry Pi 400 oder den Support von Nethunter für Android 11. Für ersteres gibt es nun mit kalipi-config eine eigene Config Oberfläche speziell für Kali Linux.

Neben den kosmetischen Anpassungen wurden ebenfalls neue Tools integriert. So ist unter anderem das Reverse Engineering Tool Ghidra und Visual Studio (OSS) Code mit an Bord oder der Webserver Verzeichnis Scanner Dirsearch, sowie Cloudbrute für eine Dateisuche in der Cloud.

Alle Neuerungen, Tools und Co finden sich ebenfalls im Release Log.

Download


NST 34

nst

Das Network Security Toolkit hat ebenfalls ein Update auf eine neue Version erhalten.

Bei der Fedora basierten Distribution halten sich die Neuerungen in Grenzen. Die Weboberfläche NST WUI bindet nun lft (Layer-4 Traceroute) und Ntopng REST API ein. Der Verzeichnisscanner dirble beherrscht nun die Ausgabe in Tabellenform. Das alles läuft auf dem Linux Kernel 5.12.10.

Weitere Änderungen können direkt im Changelog nachgelesen werden.

Download


Parrot OS 4.11.2

parrot

Der Vollständigkeit halber sei hier noch das Release vom März erwähnt, welches einen neuen Kernel 5.10 und viele Updates auf der Tooling Seite erhalten hat. Auch hier lässt sich alles im Release Log nach recherchieren.

Download



Übersicht 06/2021

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.18 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 7.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.12.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2021.01 300+ ARM Images Debian Testing Multi
Kali AppStore   40+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 34 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot OS 4.11.2 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

BlackArch Linux 2020.12.01 und Kali Linux 2020.4

BlackArch Linux 2020.12.01

Das auf Arch Linux basierende Sicherheitswerkzeug enthält nun den Linux-Kernel 5.9.11, aktualisierte Pakete, Konfigurationsdateien und Werkzeuge. Außerdem wurden mehr als 100 neue Hacking-Tools hinzugefügt, sodass sich die Gesamtzahl der Tools in BlackArch auf  über 2000 beläuft.

 

blackarch

Weitere Information beinhaltet der Changelog

  • added more than 100 new tools
  • renamed 'live iso' to 'full iso'
  • updated blackarch-installer to v1.2.16
  • included linux kernel 5.9.11
  • adapted ISO creation to the new archiso version (work in progress)
  • removed unnecessary files from the ISO env
  • QA'ed and fixed a lot of packages (runtime exec, missing dependencies...)
  • updated all vim plugins and improved vim config options
  • updated all blackarch tools and packages including config files
  • updated all system packages
  • updated all window manager menus (awesome, fluxbox, openbox)

BlackArch


Kali Linux 2020.4

Der Platzhirsch hat ebenfalls geliefert und bringt die ZSH Shell für alle, die das Schweizer Messer frisch installieren. Das BASH Terminal hat in diesem Zuge auch ein Makerover erhalten und sieht nun etwas mehr nach ZSH aus.

Kali_Linux

Wer mit ZSH so gar nicht auf einen grünen Zweig kommt, es gibt einen Weg zurück zu BASH:

chsh -s /bin/bash

Zusätzlich hat die Kommandozeile einen neuen Infobereich erhalten, welcher sich je nach Installationsart anders präsentiert.

 

Win-KeX 2.5, der Windows Modus für WSL2 bringt den neuen “Enhanced Session Mode”, was Win-KeX auf Windows on ARM Geräten ermöglicht.

Dieses Feature wird in Zukunft relevanter werden, da Microsoft nun mit Surface X auch ARM Geräte im Portfolio hat. Solange aber WSL2 nicht richtig zusammen mit VirtualBox und Co funktioniert, ist dies weiterhin experimentell. (Siehe ITrig Artikel)

Die Kali-Dokumentation wurde schon vor einiger Zeit von WordPress zu Hugo migriert und ist unter kali.org/docs zu finden. Das Design wurde hier weiter angepasst.

Bei den Tools haben sich ebenfalls einige Neuzugänge eingeschlichen: Apple bleee, CertGraph, dnscat2, FinalRecon, goDoH, hostapd-mana, Metasploit Framework v6 und Whatmask

Weitere Änderungen können dem Changelog entnommen werden.

Download Kali



Übersicht 12/2020

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.17.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 7.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.12.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2020.04 300+ ARM Images Debian Testing Multi
Kali AppStore   40+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 32 ??? Server integriert Fedora 32  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot OS 4.10 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

Katoolin3 - Kali Linux Tools unter Ubuntu 20.04 LTS

Ende letzten Jahres hatte ich einen Artikel über Katoolin veröffentlicht.

Das Tool erlaubt es unter bestehenden Ubuntu Installationen die Kali Hacking Tools einzubinden. Heißt, wenn ihr bereits eine Ubuntu Installation habt, dann könnt ihr schnell und einfach auf diese große Toolsammlung zurückgreifen.

Das damalige Script basierte allerdings auf Python 2, was bekanntlich nicht mehr state of the art ist.

Inzwischen ist das Tool auch in Python 3 verfügbar.

Katoolin 3 unter Ubuntu installieren

sudo apt install git python3-apt
sudo add-apt-repository universe

git clone https://github.com/s-h-3-l-l/katoolin3

cd katoolin3/
chmod +x ./install.sh
sudo ./install.sh
sudo katoolin3
katoolin3

Die Sammlung ist im Großen und Ganzen gleichgeblieben.

Es gibt insgesamt 12 Kategorien, hier sollte für jeden etwas dabei sein. 

Bei der Nutzung der Tools ist wie immer Vorsicht geboten, sollte es sich nicht um eine Testumgebung handeln.

  1. Exploitation Tools    
  2. Forensics Tools       
  3. Hardware Hacking      
  4. Information Gathering 
  5. Maintaining Access    
  6. Password Attacks      
  7. Reporting Tools       
  8. Reverse Engineering
  9. Sniffing & Spoofing
  10. Stress Testing
  11. Vulnerability Analysis
  12. Web Applications
  13. Wireless Attacks

Katoolin 3 aktualisieren

cd katoolin3/
chmod +x ./update.sh
sudo ./update.sh

 

Katoolin 3 deinstallieren

cd katoolin3/
chmod +x ./uninstall.sh
sudo ./uninstall.sh

 

WSL2 (Windows Subsystem for Linux) Installation unter Windows und praktische Konsolenbefehle

Mit Windows 10 2004 wurde die Version 2 von Windows Subsystem for Linux (WSL 2) veröffentlicht.
Diese verbessert die Linux Variante unter Windows weiter, da nun ein echter Linux Kernel verwendet wird.

Installation WSL2

Die Installation von WSL2 ist relativ einfach zu bewerkstelligen, es reichen ein paar Befehle in der Powershell Konsole aus:

dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart


Danach erscheint die Meldung:

WSL 2 erfordert ein Update der Kernelkomponente. Weitere Informationen finden Sie unter https://aka.ms/wsl2kernel

Diese Installation müsst ihr manuell tätigen, um das Update abzuschließen. In Zukunft möchte Microsoft solche Updates direkt über das Windows Update ausrollen.

Zum Abschluss muss in der Konsole auf die neueste Version umgestellt werden.

wsl.exe --set-default-version 2

Ein Download von Ubuntu oder Kali Linux kann direkt über den Store erfolgen.

Ubuntu-Microsoft_Store

WSL2 Tipps

Es gibt ebenfalls die Möglichkeit Installationen unter verschiedenen WSL Versionen laufen zu lassen

wsl.exe --set-version Distributionsname 2

Infos über die installierten Distributionen lassen sich ebenfalls anzeigen

wsl.exe -l –v

  NAME            STATE           VERSION
  * kali-linux      Stopped         2
    Ubuntu-18.04    Running         2


Wer es bunter mag, der kann auch wslfetch ausführen, dieses funktioniert momentan allerdings nur bei Ubuntu Installationen.

wslfetch

wslfetch

Im Windows Explorer kann das Home Verzeichnis der installierten Systeme mit \\wsl$\ aufgerufen werden.

\\wsl$

wsl-explorerEs lassen sich ebenfalls Installationen exportieren und auf anderen Windows Installationen wieder importieren.

wsl.exe --export Linux ./export.tar

wsl.exe --import Linux Importverzeichnis ./export.tar --version 2 

Eine bestehende Installation lässt sich wie folgt löschen.

wsl.exe --unregister Linuxinstallation

Ausblick

WSL soll in Zukunft weiter ausgebaut werden und beispielsweise NVIDIA CUDA unterstützen.

Auch die Installation soll stark vereinfacht werden, so wird wohl in Zukunft ein einfaches Kommando für Installation und ein Update genügen, wie Bleeping Computer berichtet.

wsl.exe –- install
wsl.exe -- update