Artikel mit Tag probleme

[Lösung] Flameshot unter Ubuntu 22.04 LTS defekt

In der Vergangenheit hatte ich Flameshot als Screenshot Tool vorgestellt. Leider sorgt Flameshot, beziehungsweise Screenshottools im Allgemeinen für Verwirrungen bei Ubuntu 22.04 Nutzern.
Ubuntu 22.04.1 LTS (Jammy Jellyfish) wurde bereits im August 2022 veröffentlicht. Der neue Ubuntu Desktop auf Basis von Gnome Shell 42 sieht mit dem Yaru Theme zwar schick aus, mag aber nicht mehr so richtig mit Flameshot zusammenarbeiten.

Das Problem

Flameshot startet, bietet aber auf den ersten Blick keine Möglichkeit eine Auswahl für den Screenshot zu treffen, bzw. blendet überhaupt keine Auswahlliste ein.

Das Problem ist hier nicht Flameshot selbst, sondern Gnome ab Version 41. Dieses Verhalten betrifft alle dritten Screenshot Tools. Dieser neue Weg war eine aktive Entscheidung der Entwickler und wurde bereits vor einiger Zeit beschrieben, siehe:

  •     https://github.com/flameshot-org/flameshot/issues/2186
  •     https://gitlab.gnome.org/GNOME/gnome-shell/-/merge_requests/1970
  •     https://gitlab.gnome.org/GNOME/gnome-shell/-/issues/4895
  •     https://github.com/flatpak/xdg-desktop-portal/issues/649


Es gab bereits viel Diskussionen dazu, daher lest euch gerne die verlinkten Kommentare durch, sollte es euch interessieren.

Flameshot hat inzwischen eine eigene Hilfeseite dazu geschaltet, da relativ häufig Fragen dazu kommen.
 

gnome_share_permission_window

Die Lösung

Wie lässt sich Flameshot ab Ubuntu 22.4 LTS bzw. Gnome 41 weiterhin mit dem üblichen Auswahlmenü verwenden?

  1. Die simpelste Lösung ist, einfach auf den Share Button zu drücken (siehe Screenshot), danach öffnet sich das bekannte Auswahlmenü.
  2. Eine weitere Lösung wäre, in den Einstellungen Wayland zu deaktivieren. Passt dazu die Konfiguration an:
    sudo nano /etc/gdm3/custom.conf
    WaylandEnable=false
    sudo systemctl restart gdm3
  3. Nutzt das Gnome eigene Screenshot Programm, damit habt ihr leider nicht mehr so viel Funktionen, dafür aber auch weniger Klickarbeit.

Raspberry Pi 2 - OpenELEC und das Boot Problem

Seit einigen Tagen nenne ich einen Raspberry Pi 2 mein Eigen. Diesen mit einem Media Center zu bestücken und zu starten, stelle sich schwieriger heraus als gedacht.

Raspberry Pi 2 - OpenELEC 5.0.x installieren

OpenELEC auf einem Raspberry Pi2 zu installieren, stellt eigentlich keine große Herausforderung dar. Laut Anleitung ist ein System Image, eine SD Karte und ein ImageKonverter notwendig. Die einzelnen Schritte lassen sich auf einem Installations Wiki genau nachlesen. In meinem Fall habe ich die Windows Variante angewendet.

  1. OpenELEC Image herunterladen und entpacken
  2. Win32DiskImager herunterladen und öffnen
  3. SD Formatter herunterladen und SD Karte formatieren (Format Size Adjustment = On)
  4. Entpacktes Image auf die SD Karte schreiben
  5. Fertig

Vielleicht noch zur Info, bei der SD Karte handelte es sich um eine neue Intenso 16 GB Micro SDHC-Card Class 4.

openelec

Die Probleme

Schon beim ersten Bootversuch fingen die Probleme an. Der Bildschirm zeigte den Bootscreen und meldete "/dev/mmcblk0p2 not found", danach hing das System.

Die mehrfache Wiederholung des Installationsvorgangs, sowie die Kontrolle der Konfigurationsdateien auf der Karte brachten ebenfalls keine Erfolg.

Die genannte Partition wurde sogar teilweise beim Bootvorgang gefunden (Zur Erklärung: OpenElec legt ein zweite ext4 Partition an), dennoch blieb das System beim ersten Start aus unerfindlichen Gründen stehen.

Die Lösung

Anscheinend wollte die Kombination aus SD Karte, OpenELEC Image und Raspberry Pi 2 nicht so wie ich, also musste eine Alternative her. Ich dachte mir wenn OpenELEC nicht möchte, dann vielleicht Raspian.

noobs

Praktischerweise gibt es über Noobs (New Out Of The Box Software) für Raspberry Pi 2 eine idiotensichere und zeitschonende Variante Raspian und OpenElec zu installieren.

Also zurück auf Los.

  1. Download Noobs Lite
  2. SD Formatter herunterladen und SD Karte formatieren (Format Size Adjustment = On)
  3. Image entpacken und Dateien auf SD Karte kopieren
  4. Raspberry Pi2 starten
  5. Raspian und OpenELEC installieren (Netzwerkanschluss notwendig)
  6. Gewünschtes System starten

Siehe da, nach dieser Installationsvariante startet nicht nur Raspian sondern auch OpenElec. Es lässt sich zusätzlich ohne Probleme aktualisieren und läuft seit her auch nach dem 20sten Neustart ohne Probleme.

Fazit

Insgesamt eine etwas schwere Geburt... ich kann mir den Fehler zusätzlich nicht erklären, denn das System ist im Endeffekt das gleiche, vermutlich liegt es an einem defektem Installations Image oder dem Schreibvorgang über Windows, denn die SD Karte ist ja die gleiche. Vielleicht recherchiere ich noch einmal, fürs Erste funktioniert es.

Quelle

Flash Probleme unter Chrome - "gcswf32.dll funktioniert nicht mehr"

"gcswf32.dll funktioniert nicht mehr", diese Meldung musste ich die letzten Tage des Öfteren lesen als ich Google Chrome und irgendeine Form von Flash verwendete. Ständig kam eine Absturzmeldung, wobei Flash auch weiterhin zu funktionieren schien. Irgendwann nervte mich diese Warnung und ich ging der Sache auf den Grund:

gcswf32-dll

Wie die Datei schon aussagt, handelt es sich um ein Flash Problem (swf) also ging ich folgendermaßen vor:

  1. In der Adressleiste mit "about:plugins" die aktuell installierten Plugins aufrufen und auf Aktualität überprüfen, auf den ersten Blick schienen sowohl Flash als auch Java, usw. auf dem neuesten Stand. Hier war also Nichts zu finden
  2. Auch Chrome selbst sollte natürlich auf dem aktuellen Stand sein, was sich mit Klick auf das "Werkzeug / Über Google Chrome" überprüfen lässt.
  3. Da beides keine Lösung brachte und die Fehlermeldung wieder kam, startete ich einen Test über "chrome://net-internals/#tests", dort hat man die Möglichkeit eine Adresse zum Testen einzugeben, wenn möglich sollte diese natürlich Flash enthalten, am besten eignet natürlich die Adobe Flash Seite selbst http://get.adobe.com/de/flashplayer/


    chrome-internals

  4. Da alle Tests bestanden wurden, konnte auch daran kein Fehler ausgemacht werden, es schien alles zu funktionieren.
  5. Der Nächste Schritt war alle installierten Erweiterungen nacheinander zu deaktivieren, leider funktionierte das Flash Plugin auch ohne diese Add-ons nur fehlerhaft.

Lösung

Letzter Versuch war es, das Flash Plugin unter "about:plugins" zu deaktivieren. Chrome schaltet dann automatisch auf das lokal installierte Flash Plugin, welches auch Firefox verwendet, um. Auch dieses Plugin sollte natürlich aktuell sein (Flash Test). Und siehe da, es gab keine Fehlermeldungen mehr die auf einen Absturz des Flash Plugins zurückzuführen waren. Es schien also das interne Chrome Flash Plugin zu sein, welches aus unerfindlichen Gründen regelmäßig seinen Dienst verweigerte.


Da nun ein externes Plugin verwendet wird, geht wohl auch der Sandbox Modus von Chrome flöten, dafür funktioniert aber das Plugin wieder einwandfrei und die Meldung "gcswf32.dll funktioniert nicht mehr" ist Vergangenheit

chrome-flash-probleme

Download

Fernwartung mit Chrome Remote Desktop einrichten

Vor ein paar Tagen hat Google eine Remote Desktop App veröffentlicht. Dieses erlaubt es Desktopinhalte zu teilen oder sich bei Problemen von anderen helfen zu lassen. Für Besitzer eines Chromebook ermöglicht es zusätzlich den Zugriff auf Software anderer Betriebssysteme, die normalerweise nicht unterstützt wird.

Auch für Nutzer kommerzieller Anwendungen, wie TeamViewer, PCVisit oder VNC könnte die App eine freie Alternative darstellen, da sie systemunabhängig und kostenlos ist, wobei andererseits der Funktionsumfang sicherlich geringer ist.

Bevor sich jeder ein Urteil über Chrome Remote Desktop machen kann muss es zuerst installiert und eingerichtet werden.

Chrome Remote Desktop einrichten

  1. Die Anwendung kann im Chrome Webstore heruntergeladen und sofort installiert werden. Zur Verwendung ist ein Google Account nötig, der spätestens jetzt angelegt werden sollte.

    chrome-remote-desktop

  2. Sobald die Erweiterung mit "Hinzufügen" installiert ist, erscheint sie unter den persönlichen Anwendung auf der Startseite.

    chrome-remote-desktop-start

  3. Per Doppelklick startet der Einrichtungsassistent, welcher zunächst weitere Zugriffsberechtigungen auf dem PC einrichten möchte: "Zur Verwendung von Chrome Remote Desktop müssen Sie zunächst erweiterte Zugriffsberechtigungen auf Ihren Computer gewähren. Klicken Sie auf "Weiter", um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen. Sie müssen dies nur einmal durchführen."

    chrome-remote-desktop-berechtigungen
  4. Nach dem Klick auf "Weiter" listet Chrome die benötigten Berechtigungen im Detail auf, dazu zählen die E-Mailadresse des Kontos, der Desktop und Chat Nachrichten über Google Talk

    chrome-remote-desktop-rechte

  5. Sobald "Zugriff gewähren" ausgewählt ist, erscheint die Freigabeaufforderung des Computers. Links in der Ecke wird zusätzlich die angemeldete Benutzermailadresse angezeigt.

    chrome-remote-desktop-freigabe
  6. Mit dem Klick auf "Diesen Computer freigeben" beginnt der Browser einen Zugriffscode zu generieren.

    chrome-remote-desktop-code

    Es kann dazu kommen, dass die Generierung abbricht und die Meldung erscheint "Ihre Chrome Desktop Sitzung wurde beendet". Dieser Fehler entsteht zur Zeit nur bei der Verwendung von "@googlemail.com" Adressen. Scheint noch ein grober Fehler in der Beta Version zu sein. Im Test konnten allen anderen E-Mailadressen verwendet werden.


  7. Sollte die Codegenerierung erfolgreich sein, geht der Computer automatisch in einen Wartemodus, damit ein anderer Client sich darauf verbinden kann. Sollte das in einem Zeitrahmen von wenigen Minuten nicht der Fall sein, verfällt der Zugangscode und muss neu generiert werden.

    chrome-remote-desktop-code2

Chrome Remote Desktop verwenden

  1. Die ersten Punkte, also die Installation der Anwendung muss natürlich auch auf dem Wartungscomputer stattfinden. D.h. bis Punkt 5 bleibt die Einrichtung gleich. Sollte alles richtig verlaufen müsste der Bildschirm "Diesen Computer freigeben" angezeigen. Dort muss aber in diesem Fall "Klicken Sie hier, um auf einen freigegebenen Computer zuzugreifen" gewählt und der vom Partner generierte Code hinterlegt werden (ohne Leerzeichen). Mit einem Klick auf "Verbinden" kann die Remote Verbindung auch schon genutzt werden.

    chrome-remote-desktop-zugriff

    chrome-remote-desktop-zugriffscode

    Als Client ist es zur Zeit egal welche E-Mailadresse verwendet wird. Solltet ihr nur eine @googlemail.com Adresse besitzen und einen Host einrichten, findet ihr hier eine andere Lösung, um das hoffentlich temporäre Problem zu umgehen.

Chrome Remote Desktop in Aktion

  1. Sobald der Freigabecode ohne Leerzeichen eingegeben und überprüft wurde, öffnet sich eine Verbindung und man hat die Kontrolle über den entfernten Desktop.

    chrome-remote-desktop-freigabe-beenden


    Der Nutzer des freigegebenen Desktop hat jederzeit die Möglichkeit eine Verbindung zu beenden. Zusätzlich zu der Anzeige in Chrome, wird dauerhaft ein Infofenster im Vordergrund angezeigt, um den Anwender über eine offene Verbindung zu informieren. Per Hotkey "Strg + Alt + Esc" kann eine Remote Verbindung im Notfall ebenfalls getrennt werden.

chrome-remote-desktop-trennen

Internet Explorer 9 ohne Neustart installieren

Obwohl viele von euch wohl regelmäßig Firefox oder Chrome verwenden, ist der Internet Explorer auf den meisten Rechnern dennoch installiert. Die aktuelle Version 9 des IE, ist was Performance und Usability im Vergleich zu den Vorgängern anbelangt auch nicht mehr zu verachten und durchaus wieder verwendbar.

ie9

Leider musste bisher nach der Installation oder einem Update des Internet Explorer 9 das komplette System neu gestartet werden. Microsoft hat nun vor ein paar Tagen endlich ein Optionales Update (KB2467023) für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 veröffentlicht, mit dem in Zukunft Updates und neue Versionen des Internet Explorers ohne Neustart installiert werden können.

Download

Ironischerweise muss der Rechner nach diesem Update eventuell neu gestartet werden. Für zukünftige Aktualisierungen ist es dennoch sinnvoll dieses optionale Update einzuspielen.