Ganze 16 Monate wurde am neuen Wine 1.6 gearbeitet, dementsprechend groß sind auch die Änderungen am Windows Emulator für Linux Systeme. Das Release ist noch recht frisch, darum stehen momentan nur die Binaries zur Verfügung. In den nächsten Tagen sollte der Rest dennoch folgen.
Wine (Windows Emulator) 1.6 versteht sich in der neuen Version auf die seit Windows Vista bekannte Transparenz, wobei das Rendering komplett auf der Clientseite durchgeführt wird. Insgesamt wurde allgemein auf die bessere Darstellung geachtet, denn Texte und Grafiken sollen nun besser dargestellt bzw. skaliert werden.
Verbesserungen am Mac Treiber, sowie X11 sind eingeflossen, aber auch viele Änderungen im Bereich Direct 3D oder Netzwerk. So ist nun TLS 1.1 und TLS 1.2 standardmäßig aktiviert mit einem Fallback auf TLS 1.0.
Der gesamte Changelog würde den Rahmen sprengen, somit bleibt nur zu sagen, probiert die neue Version aus, es lohnt sich.
Nachdem gestern schon Kryptographie in Form des Torchats Thema war, möchte ich heute einen größeren Rundumschlag machen. Auf SPON befindet sich heute ein Artikel über die vor kurzem entstandene Cryptoparty Bewegung. Dabei handelt es sich um lose Zusammenkünfte von Sicherheitsaktivisten und Interessenten. Ziel solcher Partys ist es den Menschen beizubringen, wie sie beispielsweise Daten verschlüsseln, Datensammler blockieren oder digitale Fingerabdrücke nutzen können. Im Großen und Ganzen geht es um die Sensibilisierung im Bereich der digitalen Privatsphäre.
Solche Crypto-Veranstaltungen finden inzwischen in der ganzen Welt statt. Für die Koordination solcher Events wurde eine eigenen Wiki Seite ins Netz gestellt. Die nächste Veranstaltung findet aller Voraussicht nach in Jena im Rahmen der Hackerfahrschule statt.
Um nicht nur Besuchern von Cryptopartys das nötige Wissen zu heutigen Sicherheitstechniken zu vermitteln, wurde das CryptoParty Handbook entworfen. Dabei handelt es sich um ein 392 seitiges Handbuch zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten im Netz:
E-Mail Allgemein
Allgemeine Browsing Tipps
Veröffentlichungen
Sichere Anrufe und SMS
E-mailsicherheit
E-Mailverschlüsselung
Passwortsicherheit
Sicheres surfen
VPN Benutzung
Festplattenverschlüsselung
Anrufverschlüsselung
Verschlüsseltes Instant Messaging
Sicheres File Sharing
Das Buch behandelt so gut wie alle relevanten Bereiche und ist für jeden einen Blick wert. Egal welches System auf dem heimischen Rechner installiert ist, die Anleitungen beziehen sich immer auf Ubuntu, Mac OS und Windows.
Die Cryptobibel steht unter Creative Commons und kann hier als PDF heruntergeladen werden. Alternativ sollte die aktuelle Version auf Github ins Auge gefasst werden, da ständig neue Sicherheitslücken entdeckt werden, wodurch heute noch aktuelle Techniken morgen schon als unsicher gelten.
Heimlich, still und leise hat Mozilla Firefox 8.0.1 veröffentlicht. Wer die neue Version nicht über die Update Funktion beziehen möchte, der kann sie nun offiziell herunterladen.
Die Neuerungen bzw. Fehlerbehebungen halten sich natürlich in Grenzen, sie betreffen eigentlich nur Mac OS X und RoboForm Anwender. Bei RoboForm handelt es sich um eine Erweiterung die Formulare automatisch ausfüllt. Aktuell ist Version 7.6.4 , wobei bei älteren Varianten Absturzprobleme auftreten. Hier der vollständige Changelog
Fixed Mac OS X crash that occurred in certain instances when a Java Applet is loaded with Java SE 6 version 1.6.0_29 installed.
Fixed Windows startup crash caused by RoboForm versions older than 7.6.2.
Miro (ehemals Democracy Player) ist ein freier Medienplayer, der sich auf fast jede Medienquelle versteht. Er unterstützt nicht nur RSS, Bittorent und FTP, sondern kann auch youtube und co durchsuchen und Videos per Klick (Button über Wiedergabe "Dieses Video herunterladen") lokal abspeichern. Beim Videodienst youtube ist jedoch noch lange nicht Schluss, der Player
kann neben Video und Audiodaten auch auf Android oder Tablet
synchronisieren. Zusätzlich können Formate umgewandelt oder im Netzwerk gestreamt werden.
Weiter
können Podcast abonniert und seit der Version 4 auch der Amazon Store
aufgesucht werden.
Alle Features aufzuzählen würde wohl den Rahmen
sprengen, darum probiert den Player doch einfach mal aus, es lohnt sich. Neun Gründe die dafür sprechen können in Form von Videos auf der Miro Seite angesehen werden. Miro ist für Windows, Mac OS und Linux verfügbar.