Artikel mit Tag Download

Bequem Screenshots mit Flameshot erstellen

Vermutlich werden auch im Jahr 2022 Screenshots via Word Dokument versendet. Bis so ein bebildertes Word Dokument versendet werden kann, müssen diese allerdings erst einmal erstellt werden. Jahrelang war hier Greenshot  (im Windows Bereich) die erste Wahl. Leider lässt die neue Version 1.3 des beliebten Tools weiter auf sich warten. Das letzte Release stammt aus dem Jahr 2017 und genau in dieser Zeit wurde eine neue Screenshot-Tool-Flamme entzündet.

flameshot

Flameshot

Flameshot nennt sich die Open-Source-Software, beheimatet in der Linux Welt und für Mac und Windows verfügbar.

Die aufgeräumte und anpassbare Oberfläche bietet alle notwendigen Optionen für einen perfekten Screenshot, eingebettet in einer interaktiven Steuerelementleiste am Bildrand.

So lässt sich der ausgewählte Bildausschnitt beliebig anpassen oder verschieben. Die integrierten Zeichenwerkzeuge wie Bleistift, Linie, Rechteck, Kreis, Markierer, Text, Weichzeichner oder Aufzählung lassen sich dank Rückgängig/Wiederholen Button praktisch einsetzen. Ein Sofortupload zu Imgur ist möglich, seit der neuen Version auch mit eigener Client ID oder das Abspeichern auf der Festplatte, wobei für die meisten die Zwischenablage ausreichen dürfte.

in-app-screenshot-editing

Flameshot ist vor kurzem in Version 12.1 erschienen und hat als neues Feature eine einfache Layerfunktion erhalten. Das heißt, es ist ab sofort möglich einzelne Elemente im Screenshot nach vorne/hinten zu legen. Zusätzlich wurde eine Lupenfunktion (wie sie aus Greenshot bekannt ist) eingebaut. So können Ecken auf Pixelebene optimiert angefahren werden.

Die Lupenfunktion muss in den Einstellungen aktiviert werden. Hier kann neben den Farbanpassungen für die Oberfläche auch die Namensgebung der angefertigten Schnappschüsse im Detail angepasst werden.

Viele der Funktionen lassen sich natürlich via Tastaturkürzel aufrufen. Alternativ kann auch das CLI genutzt werden, selbstverständlich.

 

Fazit

Flameshot scheint momentan nicht nur eine der besten Bildschirmaufnahme-Software zu sein, sondern auch die schönste. Unter Linux setze ich sie schon eine Weile ein, inzwischen hat sie auch ihren Weg auf Windows Systeme gefunden. Hier hakt allerdings noch manchmal die Autostartfunktion, aber das ist verkraftbar.

Download

ParrotOS 5.0 LTS und Kali Linux 2022.1 veröffentlicht

Parrot 5.0

Nach über einem Jahr wurde Parrot 5.0 als LTS Version veröffentlicht.

parrot-5Die bekannten Editionen wurden weitgehend (bis auf die MATE Arbeitsumgebung) beibehalten. Es gibt weiterhin eine Home Edition und eine Security Edition.

Mit Parrot Architekt wurde die ARM Edition wiederbelebt, dabei handelt es sich um eine minimale Variante, die nicht viel mehr als einen Installer mitbringt. Sie eignet sich nach Angaben der Entwickler für WSL Portierungen oder Server Varianten.

Hack the Box

Vor einiger Zeit hatte Parrot die Zusammenarbeit mit Hack The Box bekannt gegeben. Daraus ist PwnBox entstanden, welches via Hack The Box direkt im Browser verwendet werden kann. Details zur Verwendung finden sich hier.

Die PwnBox erinnert an die virtuellen Browsersysteme von Try Hack Me, wobei THM ein etwas anderes Modell verfolgt.

Mit Release 5.0 kann diese PwnBox Edition ebenfalls heruntergeladen werden.

Technische Neuerungen

Anders als frühere Versionen basiert Parrot nun auf Debian 11 Stable. Zusätzlich wurde ein Rolling Release Modell für Security Updates eingeführt.

Der neue Kernel basiert auf Version 5.6

Tools

Wie bei jedem Update wurde auch das Toolset erweitert.

  • Das Pocsuite3 Security Framework des Knownsrc 404 Teams wurde aufgenommen. Bei Pocsuite handelt es sich um ein freies Tool zum Aufspüren von Sicherheitslücken

  • Mit findmyhash 2.0 wurde die neueste Version des Hash Crackers integriert

  • Das neue Tool Dirsearch ist ein klassischer Path Scanner

  • Python3-pcodedmp ist neu dabei, ein VBA P-Code disassembler

  • Mimipenguin erlaubt das dumpen von Login Daten des aktuellen Linux Nutzer

  • MS Office Freunde erhalten mit den oletools das richtige Werkzeug, um Dokumente zu untersuchen.

  • Windows Nutzer können mit Pyinstxtractor den Inhalt von PyInstaller exe Dateien extrahieren.

  • Für die Fuzzer wurde Ffuf aufgenommen

  • Ivy ist ein Payload Creation Tool für VBA

  • Jwtxploiter testet JSON Web Tokes gegen die CVE Datenbank


Kali Linux 2022.1

Kali-dragonAuch der Branchenprimus liefert regelmäßig aktualisierte Distribution aus. Das aktuelle Jahresrelease 2022.1 von Mitte Februar wurde optisch aufgepeppt und bringt frische Hintergrundbilder und ein neues Grub Theme mit. Die Browser Startseite und das Shell Prompt (aus dem Totenkopf ist ein K geworden) wurden überarbeitet.

Mit dem „Kali Linux Everything“ Image kann jetzt eine ISO mit allen Tools heruntergeladen werden. Aufgrund der Größe (bis zu 9.5 GB) ist dieses allerdings nur via Torrent verfügbar.

Nutzer einer Gast-VM mit i3 Umgebung kommen nun in den Genuss von copy/paste und drag&drop. Dieses Feature wird inzwischen automatisch aktiviert.

Tools

Neue Werkzeuge dürfen auch beim Kali Release nie fehlen:

  • dnsx - Schnelles und vielseitiges DNS-Toolkit

  • email2phonenumber - Ein OSINT-Tool, um die Telefonnummer einer Zielperson via E-Mail-Adresse zu ermitteln

  • naabu – Nein, nicht der Naturschutzbund, sondern ein schneller Port-Scanner

  • nuclei - Gezieltes Scannen mithilfe von Vorlagen

  • PoshC2 - Ein proxyfähiges C2-Framework mit Post-Exploitation

  • proxify - Schweizer Taschenmesser Proxy-Tool für die Erfassung und Manipulation HTTP/HTTPS-Traffic

 

ARM Tools

Auch auf der ARM Architektur wurden neue Tools integriert. So wurde mit Ghidra das bekannte SRE Framwork aufgenommen und mit Feroxbuster ein in Rust geschriebenes Force Browsing Tool, welches mithilfe von Wortlisten gut dafür geeignet ist, versteckte Verzeichnisse und Dateien zu finden



Übersicht 03/2022

 

Name Version Tools Basis GUI
Autopsy 4.18 ??? Windows  
BackBox 7.0 100+ Ubuntu Xfce
BlackArch 2021.09 1750+ ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ Ubuntu Mate
DracOS 3.0   LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   Lubuntu Lxde
Kali Linux 2022.1 600+ Debian 11 Multi
Kali AppStore   40+ Android  
LionSec 5.0   Ubuntu  
Matriux v3 RC1   Debian Gnome
NST 34 ??? Fedora  
NetSecL OS 6.0   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0   Ubuntu  
Parrot OS 5 700+ Debian 11 Mate
Pentoo 2018.0 RC7.1   Gentoo Xfce
Ronin     Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   Ubuntu  

Sicher durch den Winter mit Kali Linux 2019.4, CAINE 11 und Parrot 4.7

Kali Linux 2019.4

Zum Jahresausklang haben die Entwickler von Kali Linux noch einmal Gas gegeben.
Das neue Release wurde auf Xfce umgestellt, somit sollten Performance Probleme hoffentlich der Vergangenheit angehören. 

Außerdem wurde ein Undercover Modus eingeführt, welcher Kali wie Windows aussehen lässt. Der Windows Modus soll für weniger Aufmerksamkeit beim Arbeiten in der Öffentlichkeit sorgen, nette Spielerei.

Die Dokumentation wurde auf Gitlab migriert und steht in Markdown zur Verfügung.

Für Entwickler, die ihre Tools im Kali Repository pflegen gibt es in der Dokumentation eine Anleitung wie sie neue Pakete einreichen können.

Manche werden sie vermisst haben, andere nicht, die Powershell ist auf Kali Linux angekommen und kann einfach installiert werden

sudo apt install powershell
pwsh

kali-powershell

NetHunter Kex

Eine weitere Neuerung ist Nethunter Kex. Systeme mit Nethunter können nun an HDMI Geräte angeschlossen werden. Kurz gesagt mit dem Handy ein Kali Linux auf dem Fernseher darstellen.

Die Entwickler scheinen zumindest begeistert von der Vorstellung sein Kali immer in der Hosentasche zu haben

Raspberry Pi

Freunde von ARM Computern müssen sich spätestens nächstes Jahr umstellen, da ab 2020 nur noch 16GB SD Karten unterstützt werden.

kali-undercover

Download Kali

CAINE 11

Wurmloch wurde das aktuelle Release des Computer Aided INvestigative Environment getauft.

Die neue Version bootet automatisch komplett im Lesemodus.
Hauptsächlich wurden Tools wie OSINT oder Autopsy 4.13 erneuert und hinzugefügt

  • SCRCPY - screen your Android device
  • X11VNC Server - to control CAINE remotely
  • Hashcat. New scripts (in the Forensics Tools - Analysis menu)
  • AutoMacTc - a forensics tool for Mac. Bitlocker - volatility plugin
  • Autotimeliner - automagically extract forensic timeline from volatile memory dumps
  • Firmwalker - firmware analyzer. CDQR - Cold Disk Quick Response tool
  • CDQR - Cold Disk Quick Response tool

Die Distribution bringt ebenfalls Windows Tools mit, diese wurden selbstverständlich auch erweitert.

caine

Parrot 4.7

Der Papagei hat bereits im September ein Update erhalten, dieses soll aber nicht unerwähnt bleiben.

So wurde das Menü neu strukturiert, der Kernel auf 5.2 angehoben und MATE auf 1.22 aktualisiert.

Außerdem wird in Zukunft die Domain parrotlinux.org als offizielle Adresse verwendet.

parrot


Übersicht 12/2019

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.13.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 6.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2019.09.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0 100+ CLI LFS DWM
DEFT Zero 2018.2 250+ Mac Support Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2019.4 300+ ARM fähig Debian Testing Multi
Kali App Store   20+   Android  
LionSec 5.0 ??? 3 Jahre alt Ubuntu  
Matriux v3 RC1 300+ out of date Debian Gnome
NST 28 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0 50+   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0 30+   Ubuntu  
Parrot Sec 4.7 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1 ??? 64bit Gentoo Xfce
Ronin   150+ out of date Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0 20+   Ubuntu  

 

Cheat.sh - Linux und Programmiersprachen Cheatsheet für die Kommandozeile

Das klassische Cheatsheet besteht meistens aus einer Sammlung von Befehlen oder Hilfestellungen, die auf einer DIN A4 Seite zusammengefasst werden.
Solche Spickzettel können auf dem Rechner als PDF abgelegt werden oder im Büro ausgedruckt einen Platz an der Wand finden.

Cheat.sh

Cheat.sh geht hier einen anderen Weg und holt den Nutzer da ab wo er ist, auf der Kommandozeile.

Mit dem Tool können via curl einfache Hilfestellungen zu Kommandozeilenbefehlen, Programmiersprachen oder Datenbanken abgerufen werden.
Anders als beispielsweise die man pages, stellt cheat.sh einfache Beispiele zur gesuchten Abfrage dar.

cheatsheet

Zur Nutzung muss das Tool nicht zwingend installiert werden, eine Verbindung zum Internet reicht völlig aus.

Einen Linux Befehl abrufen, hier am Beispiel von tar.

curl cheat.sh/tar

# tar
# Archiving utility.
# Often combined with a compression method, such as gzip or bzip.
# More information: <https://www.gnu.org/software/tar>.

# Create an archive from files:
tar cf target.tar file1 file2 file3

# Create a gzipped archive:
tar czf target.tar.gz file1 file2 file3

# Extract a (compressed) archive into the current directory:
tar xf source.tar[.gz|.bz2|.xz]

# Extract an archive into a target directory:
tar xf source.tar -C directory

# Create a compressed archive, using archive suffix to determine the compression program:
tar caf target.tar.xz file1 file2 file3

# List the contents of a tar file:
tar tvf source.tar

# Extract files matching a pattern:
tar xf source.tar --wildcards "*.html"


Nach einem bestimmten Begriff suchen, am Beispiel von Docker.

curl cheat.sh/~docker


Eine Programmiersprache lernen, in diesem Fall Python.

curl cheat.sh/python/:learn

Übersicht

curl cheat.sh

cheatsh

Die Github Seite des Projektes verrät mehr über den riesen Umfang des Cheatsheet.

Installation von Cheat.sh (global)

Natürlich lässt sich das Tool auch direkt auf dem System installieren bzw. hosten (dazu wird allerdings Docker benötigt).

Der Dienst cheat.sh hat einen eigenen Kommandozeilen-Client (cht.sh), der im Vergleich zur direkten Abfrage mit curl mehrere nützliche Funktionen bietet:

  • Spezieller Shell-Modus mit persistentem Abfragekontext und Readline-Unterstützung
  • Abfrage der Historie
  • Integration der Zwischenablage
  • Unterstützung der Tabulatorvervollständigung für Shells (bash, fish, zsh)
  • Stealth-Modus

Eine Installation ist schnell erledigt.

sudo apt install rlwrap
curl https://cht.sh/:cht.sh | sudo tee /usr/local/bin/cht.sh
sudo chmod +x /usr/local/bin/cht.sh

Nach einer Installation kann cht.sh anstatt curl verwendet werden und es ergeben sich die oben erwähnten Möglichkeiten.

cht.sh-shell

Einbindungen in den Editor

Cheat.sh unterstützt momentan die Einbindung in die Editoren wie Emacs, Sublime, Vim und Visual Studio Code.

Eine Anleitung findet ihr ebenfalls auf Github.

Cheat.sh und Windows

Sogar Windows wird von dem kleinen Tool bedient. Dazu ist eine Exe notwendig, die ihr hier findet.

Fazit

Perfektes Tool für das schnelle Nachschlagen eines Befehls, ohne das Terminal verlassen zu müssen.

Das Cheatsheet ist sicher nicht neu und besteht bereits seit 2017, allerdings hat sich seither viel getan.

Cheat.sh unterstützt ca. 1000 Linux Befehle und 56 Programmiersprachen.

Kali Security Android App Store - Network Security Toolkit 30 - BackBox 6.0

Nach einer kurzen Sommerpause gibt es auf ITrig in unregelmäßigen Abständen wieder ein paar Artikel.

Network Security Toolkit 30

Als einer der wenigen Fedora Vertreter im Bereich der Sicherheitsdistributionen hat NST mit Version 30 eine neue Version des Network Security Toolkit aufgelegt.

NSTViele Funktionen lassen sich in NST über den Browser bedienen, das sogenannte NST WUI.

Die neueste Version des Web User Interfaces unterstützt neben bekannten Sicherheits- und Netzwerktools die Geolokalisierung von Fotos und Videos.

Eine Untersuchung von Daten wird dank des Exif Tool und den vorhandenen Metadaten mit dem NST Mapping Tools noch einfacher.

Der NST WUI Directory Browser wurde auf diese neuen Funktionalitäten ebenfalls angepasst.

nst-geolocationDazu kamen weitere Änderungen, welche im Changelog nachgelesen werden können.

Download


Parrot Security 4.7 (Beta)

Kleine Meldung zwischendrin. Parrot arbeitet fleißig an Aktualisierungen und hat bereits die nächste Beta veröffentlicht.

 

Download


BackBox 6.0

Eine weitere Distribution hat ihre Pakete aktualisiert. So arbeitet BackBox nun mit Kernel 4.18.

Dazu wurden die üblichen Updates gefahren, um am Ball zu bleiben.

Download


Kali NetHunter App Store

Für den immer größeren mobilen Bereich stellt Kali Linux nun einen eigenen App Store für seine NetHunter Editionen bereit.

Mit dem letzten Update (2019.2) wurde die Unterstützung auf ganze 50 Geräte erweitert.

Der Store basiert auf dem bekannten F-Droid Store allerdings ohne Telemetrie und bietet Apps aus dem Securitybereich für Android Telefone an.

Kali_NetHunter_App_Store

Natürlich handelt es sich um freie Apps, welche allerdings teilweise ein gerootetes Gerät voraussetzen.

Die Liste der angebotenen Android Anwendungen wächst stetig an:

  • aLogcat - View system and app log
  • bVNC Pro - Secure, open source VNC client
  • ConnectBot - SSH and local shell client
  • cSploit - The most complete and advanced IT security professional toolkit on Android
  • DriveDroid - Boot your PC from ISO/IMG files stored on your phone
  • Hacker's Keyboard - The ultimate virtual keyboard for hackers
  • Hash Droid - Verify file integrity
  • Hijacker - All-in-one WiFi cracking tools
  • Intercepter-NG - Multifunctional network toolkit
  • LTE Discovery - Powerful signal discovery and analysis tool
  • NetHunter - NetHunter installer, updater, and interface for Kali Linux on Android
  • NetHunter Store - NetHunter Store client
  • NetHunter Terminal - Kali Linux command line shell
  • NetHunter VNC - GUI desktop experience for Kali Linux on Android
  • NetHunterStore Privileged Extension - Services to allow NetHunter Store to securely install and update apps
  • Nexmon - Install a WiFi firmware that enables monitor mode and frame injection on support
  • OONI Probe - Open Observatory of Network Interference (OONI)
  • OpenVPN for Android - OpenVPN without root
  • Orbot - Proxy with Tor
  • PixelKnot - Hide Messages
  • RF Analyzer - RF spectrum visualizer for HackRF/RTL-SDR
  • Router Keygen - Recover your keys for your wifi network
  • Rtl-sdr driver - Allows you to use I/Q packet source in your Android applications.
  • Shodan - World's first search engine for Internet-connected devices
  • SnoopSnitch - Check mobile network security
  • SysLog - Capture log files
  • USB Keyboard - Android device as USB keyboard/mouse
  • Walrus - Use your existing contactless card cloning devices with your Android device
  • WHID Injector - WHID Mobile Connector
  • WiGLE WiFi Wardriving - Network observation, positioning, and display client

Welche der Anwendungen root Rechte benötigen müsst ihr den Beschreibungen entnehmen.

Manche Apps, wie zum Beispiel WiGLE WiFi Wardriving können auch klassisch über den Play Store bezogen werden, wenn gewünscht.

Download



Übersicht 08/2019

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.11.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 6.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2019.06.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 10 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0 100+ CLI LFS DWM
DEFT Zero 2018.2 250+ Mac Support Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2019.2 300+ ARM fähig Debian Testing Multi
Kali App Store   20+   Android  
LionSec 5.0 ??? 3 Jahre alt Ubuntu  
Matriux v3 RC1 300+ out of date Debian Gnome
NST 28 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0 50+   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0 30+   Ubuntu  
Parrot Sec 4.7 (beta) 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1 ??? 64bit Gentoo Xfce
Ronin   150+ out of date Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0 20+   Ubuntu