Artikel mit Tag Virtualbox

Läuft nicht ganz rund – WSL2 mit Windows 10 2004 und VirtualBox

In der Vergangenheit hatte ich bereits über WSL2 berichtet und die neuen Funktionen, die damit einhergehen. Leider kommt es nach der Aktivierung von WSL2 unter Windows 10 2004 zu Problemen mit VirtualBox.

Microsoft sind Probleme bekannt und listet dies auch auf der betreffenden FAQ Seite auf.

Ich hatte beispielsweise in der Vergangenheit mit aktivem WSL2 Probleme meine vorhandene Linux Server Systeme zu starten, bereits beim Bootvorgang kam es zu Kernel Fehlern, welche das System ausbremsten.

Da waren Fehler wie VERR_NEM_VM_CREATE_FAILED oder VERR_NEM_MISSING_KERNEL_API_2

WSL1 kannte diese Probleme noch nicht, da es Hyper-V (Windows Hypervisor Plattform) nicht verwendete, WSL2 tut aber genau dies, was wiederum zu dubiosen Fehlermeldungen in Verbindung mit VirtualBox führt.

Schlimmer wurde es mit Ubuntu Desktop 20.04 unter VirtualBox, hier war es nicht mehr möglich ein apt update auszuführen, ohne Hash Fehler (Hash sum mismatch) zu erhalten.

Hash_sum_mismatch

WSL2 und VirtualBox entweder oder - Die Lösung

Zunächst solltet ihr für eine aktuelle Umgebung sorgen

  • Aktualisiert VirtualBox, die neueste September Version 6.1.14 hat eines der hier beschriebenen Probleme gelöst. Changelog-6.1#v14
  • Deaktiviert das  Feature Windows Feature "Plattform für virtuelle Computer", damit greift VirtualBox auf seine eigene Engine zurück

PlattformfuervirtuelleComputer

Nach einem Neustart sollten alle Probleme in VirtualBox in Verbindung mit Linux Installation und Fehlern wie "Hash sum mismatch" oder "failed to fetch store" der Vergangenheit angehören. Negativer Effekt, WSL2 funktioniert nun nicht mehr.

Zum besseren Verständnis eine Übersicht der einzelnen Funktionen

  • Hyper-V ist der Hypervisor von Microsoft.
  • Plattform für virtuelle Computer - Ermöglicht Unterstützung für virtuelle Maschinen und ist für WSL2 erforderlich.
  • Windows-Hypervisor-Plattform - Ermöglicht die Ausführung von Virtualisierungssoftware auf dem Windows-Hypervisor. Die Hypervisor-Plattform ist eine API, die Drittanbieter-Entwickler für die Verwendung von Hyper-V verwenden können, beispielsweise Oracle VirtualBox oder Docker.

 

WSL und VirtualBox zusammen verwenden

Wie bereits oben erwähnt ist momentan ein Zusammenspiel von VirtualBox und WSL2 nicht ohne Probleme möglich.

Wer dennoch beide System verwenden möchte, der hat momentan nur die möglich auf WSL1 downzugraden.

WSL-Ubuntu_18.04_LTS_downgrade

dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart

wsl --list –verbose

wsl --set-version kali-linux 1

dism.exe /online /disable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /norestart

 

WSL selbst sollte natürlich weiterhin in den Windows Einstellungen aktiv sein.

WindowsSubsystemfuerLinux

VirtualBox to VMware - OVF/OVA Image erstellen und in VMware importieren

Für den Umzug eines virtuellen Systems von VirtualBox zu VMware oder anderen virtuellen Hosts wurde das Format OVF/OVA (Open Virtualization Format) eingeführt.
Dieses ermöglicht den Export/Import von virtuellen Maschinen auf verschiedene Systeme.

So leicht sich dieser Vorgang erscheinen mag, so viele Hürden kann dieser in der Praxis haben.

Ich möchte heute Schritt für Schritt die Konvertierung eines Oracle VirtualBox OVA Images zu einer VMware OVF Vorlage durchgehen. (Als Beispiel könnte der neulich erwähnte Web Security Dojo genommen werden, welches ebenfalls im OVA Format vorliegt).


OVA Image erstellen und in VMware/vSphere (ESXi) importieren

virtualbox-ova-export

Appliance exportieren

Zunächst muss von einer bestehenden virtuellen Maschine in VirtualBox ein OVA Image erstellt werden.

Nachdem im Menü "Appliance exportieren" gewählt wurde, gilt es die ersten Dinge zu beachten:

  • Als OVA Version sollte Version 1.0 gewählt werden
  • Auch sollte der Haken bei "Schreibe Manifest Datei" gesetzt werden

virtualbox-ova-export

Danach ist auf der Festplatte eine "Dateiname.ova" vorhanden.

Image konvertieren

Bevor nun der Import in VMware gestartet werden kann, sollte die Datei konvertiert werden. Dafür stellt VMware die Open Virtualization Format Tools bereit.
Zum Herunterladen dieser Tools ist ein Account notwendig, darum habe ich mich um einen anderen Weg bemüht.

Ein einfacherer Weg ist es die OVA Datei mit 7Zip oder WinZip zu entpacken.

Danach sind im Ordner eine *.vmdk, eine *.mf und eine *.ovf enthalten. Letztere, also die "Dateiname.ovf", könnte nun mit VMware importiert werden "OCF Vorlage bereitstellen".

ova-entpacken

Image importieren

Oft kommt es jedoch beim ersten Import zu Fehlermeldungen, da in OVF Datei Einträge vorhanden sind, mit denen VMware so seine Probleme hat.

Diese Fehler lassen sich mit etwas Handarbeit beheben.

ova-import-error-ovf

Der Fehler "Nicht unterstützte Hardwarefamilie 'virtualbox-2.2" lässt sich durch editieren der "Dateiname.ovf" behehen.  (Als Editor kann hier Notepad++ oä. genommen werden).

Sobald die Datei geöffnet ist kann mit Strg+F nach dem Wert "virtualbox" gesucht oder gleich die Zeile (29) aufgerufen werden.

<vssd:VirtualSystemType>virtualbox-2.2</vssd:VirtualSystemType>

Diese wird ab ESXi 5.x ersetzt durch:

<vssd:VirtualSystemType>vmx-08</vssd:VirtualSystemType>

Ein weiterer Fehler der aufreten kann ist: "Keine Unterstützung für Gerätetyp 20".

ova-import-error

Auch hier kann eine Lösung mit Hilfe der OVF gefunden werden.

Suche

<Item>
<rasd:Address>0</rasd:Address>
<rasd:Caption>sataController0</rasd:Caption>
<rasd:Description>SATA Controller</rasd:Description>
<rasd:ElementName>sataController0</rasd:ElementName>
<rasd:InstanceID>5</rasd:InstanceID>
<rasd:ResourceSubType>AHCI</rasd:ResourceSubType>
<rasd:ResourceType>20</rasd:ResourceType>
</Item>

Ersetze mit

<Item>
<rasd:Address>0</rasd:Address>
<rasd:Caption>SCSIController</rasd:Caption>
<rasd:Description>SCSI Controller</rasd:Description>
<rasd:ElementName>SCSIController</rasd:ElementName>
<rasd:InstanceID>5</rasd:InstanceID>
<rasd:ResourceSubType>lsilogic</rasd:ResourceSubType>
<rasd:ResourceType>6</rasd:ResourceType>
</Item>

Ein letzter Fehler, der sich bei meinem Test bemerkbar machte, konnte behoben werden, indem der Bereich einfach ignoriert wurde. (Zeile 83)

Suche

     <Item>
        <rasd:AddressOnParent>3</rasd:AddressOnParent>
        <rasd:AutomaticAllocation>false</rasd:AutomaticAllocation>
        <rasd:Caption>sound</rasd:Caption>
        <rasd:Description>Sound Card</rasd:Description>
        <rasd:ElementName>sound</rasd:ElementName>
        <rasd:InstanceID>7</rasd:InstanceID>
        <rasd:ResourceSubType>ensoniq1371</rasd:ResourceSubType>
        <rasd:ResourceType>35</rasd:ResourceType>
      </Item>

Da es sich nur um das Soundmodul handelt, kann dieses erst einmal ignoriert werden.

      <Item ovf:required="false">
        <rasd:AddressOnParent>3</rasd:AddressOnParent>
        <rasd:AutomaticAllocation>false</rasd:AutomaticAllocation>
        <rasd:Caption>sound</rasd:Caption>
        <rasd:Description>Sound Card</rasd:Description>
        <rasd:ElementName>sound</rasd:ElementName>
        <rasd:InstanceID>7</rasd:InstanceID>
        <rasd:ResourceSubType>ensoniq1371</rasd:ResourceSubType>
        <rasd:ResourceType>35</rasd:ResourceType>
      </Item>

Nun sollte einen Import über "OVF-Vorlage bereitstellen" Nichts mehr im Wege stehen.


Alternativ möchte ich hier die Konvertierung mit Hilfe des OVFTools über die Kommandozeile ausführen

Konvertierung mit den OVFTools

Diese müssen wie oben bereits erwähnt zunächst heruntergeladen und installiert werden.

OVFTools

Danach genügt es den unten beschriebenen Befehle auszuführen.

C:\Program Files\VMware\VMware OVF Tool\ovftool.exeovftool.exe --lax "C:\Pfad\zum\Image\Dateiname.ova" "C:\Pfad\zum\Image\Dateiname.ovf"


Troubleshooting

Damit auch wirklich keine Hürde bestehen bleibt, hier noch ein paar weitere Tipps

Fehlermeldung

Error:
 - Line 2: Incorrect namespace 'http://schemas.dmtf.org/ovf/envelope/2' found.
Completed with errors

Lösung: Die richtige OVA Version (1.0) beim Exportieren wählen.

Fehlermeldung

Capacity of uploaded disk is larger than requested

Lösung: In der OVF Datei nach "<DiskSection> </DiskSection>" suchen und die Festplattenkapazität anpassen.

Windows 8 Release Preview - Downloadlink, Handbuch und Produkt Key verfügbar

Gestern noch hatte Microsoft versehentlich das Windows 8 Release Preview samt Downloadlinks angekündigt. Heute war es dann soweit und die Links wurde aktiv geschaltet.

Somit kann jeder das Windows 8 Release-Preview herunterladen und ausprobieren. Wer dafür keinen extra Rechner zur Verfügung hat, der kann den Vorgang virtualisieren und Tools wie VirtualBox (Anleitung Windows 8) oder VMWare (Anleitung Windows 8) verwenden.

windows8

Zu den Neuerungen bei diesem Comsumer Preview ist nicht allzu viel bekannt. Die Buildnummer des Windows 8 Release Preview ist 8400 und die Version wurde am 18 Mai compiliert. Ein paar Änderungen sind jedoch erwähnenswert:

  • Aero wurde abgeschafft, um die Batterie und Speicher zu schonen.
  • Windows 8 bootet so schnell, dass kein Zeit für F2 oder F8 bleibt, darum wurde von Microsoft neue "Startup Options" eingeführt, um den PC warten zu können (abgesicherter Modus).
  • Neue Metro Anwendungen wurden hinzugefügt.
  • Windows 8 bringt neue Cursor, Boot-Screens und Wallpapers.
  • Metro IE 10 unterstützt jetzt Flash.
  • Multi-Monitor-Unterstützung wurde hinzugefügt.
  • Neue Family Safety Funktionen wurden hinzugefügt, so können Eltern nun wöchentliche Nutzungsberichte anfordern.
  • Windows 8 wird in fünf Versionen verfügbar sein: Windows 8 Home, Windows-RT, Windows 8 Pro, Windows 8 Enterprise und Windows 8 in Chinesisch.
  • Microsoft blockiert zurzeit alle Tools, die das klassische Start Menü wiederherstellen.
  • Der Desktop kann nicht direkt gestartet werden, man muss als mit dem Metro Menü leben.

Product Key: TK8TP-9JN6P-7X7WW-RFFTV-B7QPF

VMware Player und VirtualBox - Schnell und einfach die Festplatte unter Windows, Linux Mint oder Ubuntu vergrößern

Hat man eine virtuelle Maschine im Einsatz, ist es bei längerem Betrieb nicht anders, als bei richtigen Rechnern, die Festplatte wird immer voller und die System- oder Datenpartition muss vergrößert werden. Auf beiden Virtualisierungssystemen (VMware Player und VirtualBox) ist das möglich. Wobei es egal ist, ob die virtuellen Maschinen auf einem Windowssystem oder unter Linux Mint bzw. Ubuntu laufen.

VMware Partition mit VM Player 4 vergrößern

  • Virtuelle Maschine deaktivieren
  • "VirtualMachine\VirtualMachineSettings\" aufrufen (alternativ Strg+D)
  • Harddisk auswählen
  • Auf der rechten Seite auf "Utilities\Expand" gehen und die gewünschte Größe auswählen
  • In unserem Fall wird von 20GB auf 80GB vergrößert
  • Maschine neustarten und Partitionen im System anpassen

vmware-player

VirtualBox Festplatte unter Linux oder Windows vergrößern bzw. anpassen

Oracles VirtualBox bietet leider keine Option in der Oberfläche an, um Festplatten zu erweitern. Hier muss die Konsole zur Hilfe genommen werden.

Linux

  • Virtuelles System herunterfahren
  • Konsole öffnen
  • Kommando für Linux (Ubuntu oder Mint):  cd /path/to/vbox/disks VBoxManage modifyhd ImageName.vdi –-resize 25000
  • Virtuelles System neu starten
  • Mit dem gewünschten Linuxtool die Festplatte anpassen

Windows

  • Virtuelles System herunterfahren
  • Konsole öffnen  mit Start\Ausführen\"cmd"
  • Zum Pfad des Images navigieren Standard unter Windows ist der Standard C:\Users\Username\VirtualBox VMs\ImagName
  • Kommando zum Vergrößern für Windows: C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage.exe" modifyhd ImageName.vdi –resize 50000
  • Windows neu starten
  • Mit dem integrierten Partitionsmanager von Windows 7 "Datenträgerverwaltung" die gewünschte Partition auf die Gesamtgröße der Festplatte erweitern 

Android 4.0 Ice Cream Sandwich und andere Versionen auf dem PC nutzen

Wer sich für Android interessiert, muss nicht zwingend ein Smartphone besitzen. Es gibt verschieden Möglichkeiten, um ein Androidsystem am PC zu booten.

Eine davon wäre eine Entwicklungsumgebung, beispielsweise mit Eclipse und dem Android SDK, welches inzwischen in Version 17 veröffentlicht wurde und nun offiziell die x86 Architektur unterstützt. Für Entwickler ist das sicherlich eine gute Variante, um selbst erstellte Apps im laufenden Betrieb zu testen. Leider ist diese Form der Nutzung etwas behäbig und träge.

Einfacher und schneller geht es mit den freien ISOs von android-x86, dort können Images von Android 2.3, 2.3, 3.2 und dem aktuellen 4.0 Ice Cream Sandwich heruntergeladen und installiert werden.

Bevor es mit der Installation richtig los geht, muss eine virtuelle Maschine aufgesetzt werden, wahlweise mit VirtualBox  oder VMWare. Ich habe mich für VirtualBox entschieden.

Virtuelle Maschine für Android erstellen

Achtung: Bei Android 4 können wir uns diesen Schritt sparen

  • neue virtuelle Maschine
  • Name: Android
  • Betriebssystem: Linux
  • Version: Other Linux
  • Größe Hauptspeicher: 256 MB besser 512MB
  • Festplatte: bootfähig 2GB
  • Installationsmedium: android-x86-2.2-generic.iso
    • Achtung: Alle anderen Versionen der Seite  android-x68 unterstützen kein Netzwerk
  • Neustart

NeuevirtuelleMaschineerstellen

Android 2.2 oder 4 (Ice Cream Sandwich) auf virtueller Maschine installieren

Für Android 4 kann ein fertiges VirtualBox Image verwendet werden, damit fällt die erste Konfiguration der virtuellen Maschine flach. Nützlicherweise bringt dieses Image USB Unterstützung mit.

Android-4

  • Create/Modify Partitions
  • Neue Partition erstellen (new)
  • Primäre Partition erstellen (primary)

Android-4-2

  • Größe belassen
  • Bootfähig machen (bootable)
  • Auswahl mit "Write" und "yes"bestätigen (Achtung z=y)
  • Quit

Android-4-Installation
  • Festplatte (sda1) formatieren
  • Ext3 auswählen
  • Mit "yes" bestätigen
  • Bootloader "GRUB" installieren
  • System Directory read/write fähig machen
  • Installation abschließen
  • ISO aus CD Laufwerk entfernen
  • Android starten

Android-4-start

Die Maus ist nicht zu sehen bzw. nicht integriert

  • Host Taste(Strg-Rechts) + I drücken oder über Maschine\Mauszeiger Integration deaktivieren

Wichtige Tastatur Befehle

  • Alt + F1: Console
  • Alt + F7: Oberfläche
  • Esc: Eins zurück

Netzwerk funktioniert nicht

  • Beide Androidsysteme unterstützen nur DHCP
  • VirtualBox oder VMWare auf Bridge Modus umstellen

Android Market bzw. Google Play funktioniert nicht

Diese Manko muss aufgrund fehlender Lizenzen leider in Kauf genommen werden. Wer den Market verwenden möchte, muss auf das Android SDK in Verbindung mit ein paar Tricks zurückgreifen. Alternativen wie AndroidPit funktionieren leider auch nicht richtig. Beim Froyo Image (Version 2.2) wird zusätzlich ein alternativer App Store angeboten.