Wooga, die bekannteste deutsche Spieleschmiede im Bereich Social Games, hat angekündigt seine Spiele aus Google+ zurückzuziehen. Das gleiche Schicksal hatte auch schon vor einiger Zeit StudiVZ erfahren, auch dort wurden die bekannten Spiele offline gesetzt.
Der FarmVille Clon Monster World ist bereits nicht mehr auf Google+ zu finden, am 1.7.2012 sollen dann Bubble Island und Diamond Dash folgen.
Auch PopCap hat angekündigt den Klassiker Bejeweled Blitz von der Plattform zu entfernen.
Der Rückzug wird mit einer Fokussierung auf Facebook begründet. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Spiele einfach zu wenig gespielt werden, da viele bereits auf Facebook gegen Freunde antreten und ein Parallelspiel wenig zweckmäßig ist. via
Wer weiterhin gegen Bekannte antreten möchte, findet jedoch immer noch ca. 40 Spiele auf GooglePlus.
Apps sind im immer noch im Trend, darum hatte Facebook schon vor einiger Zeit angekündigt ein eigenes App Center eröffnen zu wollen. Mit dem heutigen Tag ist dieser App Store für alle zugänglich. Das Center soll das Apps und Games Dashboard ersetzen und bietet eine deutlich bessere Übersicht als die bisherige Lösung. Ähnlich wie beim Chrome Web Store gibt es zu jeder App eine Beschreibung, sowie eine Bewertung.
Bisher sind laut Facebook 600 Social Apps im Center gelistet, welche für den Desktop oder mobile Geräte geeignet sind. Dabei sind die bekannten Zynga oder Wooga Klassiker wie Diamond Dash, CityVille, FarmVille oder Monster World.
Um einfacher die richtige Anwendung zu finden, wurde eine Unterteilung in die Bereiche Web und Handy vorgenommen, welche wiederum in Kategorien wie Spiele, Unterhaltung, Facebook, Lifestyle, Musik, News, Fotos & Videos, Sport, Reisen und Hilfsmittel unterteilt sind. Mobile Anwendungen lassen sich einfach ans Handy senden.
Im Web ist da AppCenter in Deutschland schon verfügbar, bzw. wird gerade ausgerollt
Im August 2011 hat Google seinen Social Games Bereich innerhalb des eigenen Plus Netzwerks eröffnet (siehe Artikel). Damals waren Größen wie Zynga oder Wooga (Infografik) mit von der Partie. Seitdem hat sich einiges getan und zu den ursprünglichen Spielen haben sich ganze 21 dazu gesellt.
Neben Klassikern wie Uno Boost ist nun auch das erste Rennspiel in Form von GT Racing: Moto Academy vorhanden. Zusätzlich wurden auch wieder beliebte Facebook Spiele wie Mafia Wars II oder Gardens of Time veröffentlicht.
Letzteres zählte zu den beliebtesten Online Games 2011 und fällt in die Kategorie Hidden Objects. Ziel solcher Spiele ist es unter anderem versteckte Objekte auf Suchbildern zu finden. Es bleibt also nur eine Frage der Zeit bis auch Hidden Chronicles (der neueste Zynga Streich) auf Google Plus zu finden ist.
Insgesamt stehen inzwischen 38 Spiele zum täglichen Zeitvertreib zur Verfügung. Folgende Spiele sind seit der Eröffnung der Game Section dazu gekommen.
Bug Village (Simulation): Baue einen emsigen Ameisen und Bienenstaat auf und sammle Ressourcen für den Ausbau
Garden of Times (Hidden Objects): Rund um die Geschichte der Time Society geht es auf die Suche nach versteckten Objekten und anderen Rätseln
Global Warfare (Strategie): Aufbauspiel mit Kampfhandlungen, diese können jedoch nicht aktiv gesteuert werden.
Glory of Rome (Strategie): Erschaffe das Imperium neu und gestalte die Stadt nach deinen Vorstellungen
GolMania (Fußball): Kickspiel im Comicstil für Zwischendurch
Green Farm (Strategie): Bunte FarmVille Alternative
GT Racing: Moto Academy (Rennspiel) 10 Strecken und 100 Fahrzeuge im Arcade oder Karrieremodus
Happy Kingdom (Simulation): Werde König und baue dir dein eigenes Königreich Schritt für Schritt auf.
Mafia Wars 2 (Crime Simulation): Kehre nach dem Knast in die Szene zurück und werde erneut ein erfolgreicher Mafiosi.
Millionare City (Simulation): Schlüpfe in die Rolle eines Millionärs und manage deine eigene Stadt.
Pirate: Tides of Fortune (Simulation) Werde Freibeuter und baue dir dein eigenes Piratennest, danach kannst du mit deiner Mannschaft auf Kapernfahrt gehen
Resort World (Simulation): Ein Traum von Urlaub. Baue eine Karibikinsel zum Ferienziel aus.
Shadow Fight (Beat-Em-Up): Werde Schattenkrieger und kämpfe gegen deine Freunde
Slotomania (Automatenspiele): Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um bunte Themenwelten aus der Automatenwelt. Der einarmige Bandit ist nicht tot zu kriegen.
The Godfather (Strategie): Werde Pate und erlange die Vorherrschaft in New York. Dank Lizenz kann das Spiel mit Original Soundtrack aufwarten.
Township (Aufbaustrategie): Klassisches Aufbauspiel, errichte deine eigene Stadt und handle mit Waren.
Triple Town (Geschick): Puzzle dir deine eigene Stadt zusammen. Drei Gegenstände ergeben einen neuen (z.B. drei Bäume ergeben eine Hütte). Interessantes Konzept
Uno Boost(Kartenspiel): Das bekannte Kartenspiel in der Social Media Version. Es bringt zusätzliche Features mit und macht somit doppelt Spaß.
Das ging schneller als gedacht, das Google+ Netzwerk hat seine Spieleplattform gestartet. Für manche wird GooglePlus nun um einiges attraktiver werden, andere verziehen wahrscheinlich jetzt schon das Gesicht.
Laut Google sollen sich Spielemeldungen nicht auf den Aktivitätsstream anderer auswirken, hier gibt es somit schon einmal Entwarnung. Zum Start von Google Games werden 16 Spiele angeboten, schön zu sehen ist, das der deutsche Hersteller wooga, mit seinen drei Top Titeln Monster World, Diamond Dash und Bubble Island mit dabei ist. Weitere Titel sind:
Angry Birds
Bejeweld Blitz
City of Wonder
Collapse Blast
Crime City
Dragon Age Legends
Dragons of Atlantis
Edge World
Floot it
Sudoku
Wild Ones
Zombie Lane
Zynga Poker
Die Gaming Plattform ist unter http://plus.google.com/games erreichbar, wird aber für alle User erst nach und nach freigeschaltet. Daher nicht wundern, wenn ihr eine Fehlermeldung bekommt, sondern abwarten und Tee trinken oder wie Google empfiehlt einen Hangout starten :)
Nach dem einschlagenden Erfolg von CityVille, dachte ich mir, dass ich monatlich Social Games auf Facebook im Auge behalte. Ich habe euch die aktuellen Top 20 mal zusammengestellt. Die Prozentanteile beziehen sich auf die 580Mio Nutzer weltweit. Abgesehen davon kann man klar sagen, dass Zynga die Nase vorne hat. Schaut man sich die Top 5 mal genauer an, wird dies wohl auch noch eine ganze Weile so bleiben. Das erste Spiel eines Deutschen Entwicklers (wooga) taucht übrigens auch Platz 28 auf (Monster World) gefolgt von Bubble Island auf Platz 30. Als Quelle dienten allfacebook und socialbakers.