Artikel mit Tag repository

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar.

Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein.

Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert.

Weitere geplante Neuerungen können diesem Blog Eintrag entnommen werden

postgres

Im 4. Quartal 2017 ist die Fertigstellung des Datenbanksystems in Version 10 geplant.

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu 16.04. LTS

Um die Wartezeit etwas zu verkürzen kann die aktuelle Beta bereits via Repository installiert und getestet werden.

wget -O - http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ xenial-pgdg main 10" >> /etc/apt/sources.list.d/postgresql-testing.list'

sudo apt-get update
sudo apt-get install postgresql-10
sudo apt-get install postgresql-client-10

 

Etcher - plattformübergreifend SD Karten oder USB Sticks beschreiben

Tools um SD Karten zu beschreiben oder ISO Dateien auf USB-Sticks zu bannen gibt es einige.

Da wären Rufus für Windows, LibreELEC USB-SD Creator für Media Systeme oder UNetbootin, Universal USB Installer, LiLi USB Creator für Linux Systeme.
Alle diese Programme sind Open Source und erfüllen nur einen Zweck, möglichst einfach bestimmte Daten von A nach B schaufeln.

Etcher - Open-Source USB Image Tool in Schick

Zu dieser Toolsammlung gesellt sich mit Etcher ein weiteres Programm hinzu, welches ebenfalls unter Open Source Lizenz läuft und auf jeder Plattform (Windows, OS X und Linux) lauffähig ist.

etcher

 

Anders als bereits bekannte USB Creator Tools, basiert Etcher auf Electron. Ein JavaScript/Node.js Framework, welches vom Atom Editor oder Visual Studio Code bekannt sein dürfte.

Nicht nur die Basis ist eine andere, auch die schicke Oberfläche kann überzeugen. Dazu gesellt sich eine Fehlerüberprüfung die verhindert, dass fehlerhafte Medien beschrieben werden. 

Installation via Repository

Die Installation kann via Repository oder Download einer.zip Datei erfolgen, je nach Wunsch.

nano /etc/apt/sources.list.d/etcher.list
        deb https://dl.bintray.com/resin-io/debian stable etcher
sudo apt-key adv --keyserver hkp://pgp.mit.edu:80 --recv-keys 379CE192D401AB61
sudo apt-get update
sudo apt-get install etcher-electron

 


Fazit

Für alle die schnell Daten bzw. ISO Dateien auf USB-Sticks oder SD-Karten laden möchten und nicht genau wissen, was dd ist.

Etcher

PostgreSQL 9.5 - So gelingt die Installation des Datenbanksystems auf Ubuntu Server

Gestern ist eine neue PostgreSQL Version erschienen. Das offene Datenbanksystem bringt diverse Neuerungen mit sich.

So beherrscht PostgreSQL 9.5 unter anderem UPSERT. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung des INSERT-Befehls mit ON CONFLICT UPDATE. Das heißt UPSERT erstellt einen neuen Datensatz oder ändert bereits vorhandene ohne zusätzliche Abfragen.

postgresql

Zugriffsrechte auf Zeilenebene können nun ebenfalls vergeben werden. (Row Level Security). Für die Big Data Zukunft sind ebenfalls einige Funktionen hinzugekommen. 

Ein detaillierter Überblick ist unter https://wiki.postgresql.org/wiki/PostgreSQL_9.5 zu finden.


PostgreSQL 9.5 unter Ubuntu, Mint oder ElementaryOS installieren

In den Standardrepositories des Ubuntu Server 14.04 ist momentan nur PostgreSQL 9.3 verfügbar. Darum muss bei einer Installation der Version 9.5 etwas Hand angelegt werden.

wget -O - http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ trusty-pgdg main 9.5" >> /etc/apt/sources.list.d/postgresql.list'

sudo apt-get update

sudo apt-get install postgresql-9.5

Eine Kontrolle der erfolgreichen Installation kann mit netstat gemacht werden. Hier sollte auf Port 5432 der Postgres Dienst laufen

netstat -lnp

Weitere erste Schritte können der Anleitung zu PostgreSQL 9.4 entnommen werden.


Das könnte die interessieren:

Wireshark 2.x und Nmap 7.x unter Ubuntu, Linux Mint oder Elementary OS installieren

Das Netzwerkanalyse Tool Wireshark hat eine großes Update erhalten und ist bei Version 2.x angelangt. Der Changelog ist dementsprechend riesig. Am offensichtlichsten ist die komplett überarbeitete Oberfläche, welche die Usability etwas verbessern dürfte.

wireshark

Wireshark 2 Installation unter Ubuntu, Mint und Elementary OS

Es stehen bereits Installationspakete für Windows und Co zur Verfügung. Für Debian Installationen bietet das offizielle Wireshark Repository allerdings noch eine alte Version an. Um die Wartezeit etwas zu verkürzen, kann die aktuellste Wireshark Version 2.x auch über andere PPAs installiert werden.

sudo add-apt-repository ppa:dreibh/ppa

oder alternativ

sudo add-apt-repository ppa:nicola-onorata/desktop

sudo apt-get update

sudo apt-get install wireshark

Prüfen der installierten Version  mit "wireshark --version".

Alternativ kann die Installation auch manuell vollzogen werden.

wget --no-check-certificate https://1.na.dl.wireshark.org/src/wireshark-2.0.0.tar.bz2

bzip2 -cd wireshark-2.0.0.tar.bz2 | tar xvf -

cd wireshark-2.0.0

./configure

sollte der Fehler "GTK+ 3 is not available" auftauchen, einfach das GTK anpassen

./configure --with-gtk2

oder aber das fehlende Paket installieren sudo apt-get install libgtk-3-dev

make

sudo make install

 

Natürlich ist der Netzwerk Sniffer auch auf anderen Systemen lauffähig. Weitere Installationspakete lassen sich auf der Downloadseite finden.

wireshark download


Nmap 7 Installation unter Debian Systemen

Nicht nur Wireshark wurde in einer neuen Version veröffentlicht, auch der Security Scanner Nmap ist nach langer Entwicklungszeit aktualisiert worden.

nmap

Die Version 7 bringt 171 neue Scripte, sowie 20 Bibliotheken für die Nmap Scripting Engine mit. Auch die IPv6 Unterstützung wurde verbessert. (Release Notes)

Ubuntu Repositories bringen eine ältere Version des Sicherheitsscanner mit, die aktuellste lässt sich leicht manuell installieren.

wget https://nmap.org/dist/nmap-7.00.tar.bz2

bzip2 -cd nmap-7.00.tar.bz2 | tar xvf -

cd nmap-7.00

./configure

make

sudo make install

Auch hier kann mit "nmap --version" die Gegenkontrolle auf die installierte Version gemacht werden.

Alternativ kann auch ein RPM Paket heruntergeladen und in ein Debian Paket umgewandelt werden. Mit dem Tool Alien ist dies schnell erledigt.

wget https://nmap.org/dist/nmap-7.00-1.x86_64.rpm

sudo alien nmap-7.00-1.x86_64.rpm

nmap_7.00-2_amd64.deb generated

sudo dpkg -i nmap_7.00-2_amd64.deb

SuperTuxKart 0.9.1 unter Ubuntu via Repository installieren

Das letzte Major Release der Rennspiels liegt schon ein paar Monate zurück. Nun wurde ein Bugfix Release nachgeschoben. Unter anderem wurde an den Strecken ( Fort Magma, Gran Paradiso, Subsea, usw. ) gearbeitet und viele weitere Bugfixes gemacht.
Eine Multiplayer Funktion lässt zwar weiter auf sich warten, dafür ist das Spiel nun via PlayDeb Repository verfügbar, was die Installation und Anwendung etwas vereinfacht.

SuperTuxKart


wget -q -O - http://archive.getdeb.net/getdeb-archive.key | sudo apt-key add -

sudo sh -c 'echo "deb http://archive.getdeb.net/ubuntu $(lsb_release -c -s)-getdeb games" >> /etc/apt/sources.list.d/getdebgames.list'

sudo apt-get update

sudo apt-get install supertuxkart

Sollte lsb_release nicht funktionieren, installiert es einfach nach "apt-get install lsb-release".

Alternativ kann die installierte Distribution auch von Hand eingegeben werden. Trusty, Vivid oder Wily werden in der Version 0.9.1 unterstützt.

Natürlich ist auch weiterhin ein Download über wget möglich

wget http://downloads.sourceforge.net/project/supertuxkart/SuperTuxKart/0.9.1/supertuxkart-0.9.1-linux.tar.gz
tar xvf supertuxkart-0.9.1-linux.tar.gz
cd supertuxkart-0.9.1-linux

./run_game.sh

Auch Windows Freunde kommen auf ihre Kosten (Link).