Artikel mit Tag anleitung

Security Distributionen: Kali Linux 2021.2, NST 34, Parrot OS 4.11

Nachdem ich die letzte Release-Runde ausgelassen hatte, möchte ich die aktuelle wieder mitnehmen und ein paar Worte über Kali Linux, NST und Parrot verlieren.

Kali Linux 2021.2

kali

Das neueste Release stellt einen Mix aus Verbesserungen des vorhandenen Systems und der Einführungen einiger Neuerungen dar.

Kaboxer

Das CLI Tool soll in Zukunft eine Paketierung von Programmen mit vielen Abhängigkeiten erleichtern. Dazu werden Kaboxer/Docker Images erstellt. Alles, was es dazu braucht, ist einen Nutzer, welcher Mitglied in der Kaboxer/Docker Gruppe ist, ein Dockerfile und eine kaboxer.yaml.

Damit lassen sich nun Images bauen, welche die gewünschten Abhängigkeiten enthalten. Auch eine Einbindung in das Kali Startmenü ist zum Beispiel möglich. Hier ein grobes Beispiel.

Dockerfile erstellen

FROM debian:stable-slim
RUN apt update && apt install -y \
    python3 \
    python3-prompt-toolkit
COPY ./hello /usr/bin/hello
RUN mkdir /kaboxer \
 && hello version > /kaboxer/version

kaboxer.yaml erstellen

application:
  id: hello-cli
  name: Hello World for Kaboxer (CLI)
  description: >
    hello-kbx is the hello-world application demonstrator for Kaboxer
packaging:
  revision: 1
components:
  default:
    run_mode: cli
    executable: /usr/bin/hello cli

builden

kaboxer build hello-cli

ausführen

kaboxer run hello-cli

Weitere Details findet ihr unter packaging-apps-with-kaboxer.

Fazit

Ein praktisches Tool, welches sicherlich das Tool Spektrum der Distribution erweitern wird.

Auch wenn beispielsweise Greenbone Vulnerability Management bereits mit Kali ausgeliefert wird, würde sich dieses Tool sehr gut für einen Kaboxer Container eignen.

Drei Tools bringt Kali Linux bereits auf diese Weise mit:

  • Covenant - Daemon using server/client network model

Kali Tweaks

Eine weitere Neuerung sind Kali Tweaks. Diese erlauben es das System auf die eigenen Bedürfnisse besser anzupassen. So lassen sich damit Repositorys verwalten, Virtualisierungseinstellungen anpassen oder Metapakete installieren.
Auch hierzu haben die Entwickler einen eigenen Artikel angelegt.

Sonstiges

Die restlichen Meldungen beziehen sich auf die Unterstützung neuer Systeme wie Raspberry Pi 400 oder den Support von Nethunter für Android 11. Für ersteres gibt es nun mit kalipi-config eine eigene Config Oberfläche speziell für Kali Linux.

Neben den kosmetischen Anpassungen wurden ebenfalls neue Tools integriert. So ist unter anderem das Reverse Engineering Tool Ghidra und Visual Studio (OSS) Code mit an Bord oder der Webserver Verzeichnis Scanner Dirsearch, sowie Cloudbrute für eine Dateisuche in der Cloud.

Alle Neuerungen, Tools und Co finden sich ebenfalls im Release Log.

Download


NST 34

nst

Das Network Security Toolkit hat ebenfalls ein Update auf eine neue Version erhalten.

Bei der Fedora basierten Distribution halten sich die Neuerungen in Grenzen. Die Weboberfläche NST WUI bindet nun lft (Layer-4 Traceroute) und Ntopng REST API ein. Der Verzeichnisscanner dirble beherrscht nun die Ausgabe in Tabellenform. Das alles läuft auf dem Linux Kernel 5.12.10.

Weitere Änderungen können direkt im Changelog nachgelesen werden.

Download


Parrot OS 4.11.2

parrot

Der Vollständigkeit halber sei hier noch das Release vom März erwähnt, welches einen neuen Kernel 5.10 und viele Updates auf der Tooling Seite erhalten hat. Auch hier lässt sich alles im Release Log nach recherchieren.

Download



Übersicht 06/2021

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.18 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 7.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.12.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2021.01 300+ ARM Images Debian Testing Multi
Kali AppStore   40+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 34 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot OS 4.11.2 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

Raspberry Pi 4 Kiosk - Bildschirmschoner unter Raspberry Pi OS deaktivieren

Der Raspberry Pi ist schon längere Zeit in Version 4 verfügbar, Raspbian heißt nun Raspberry Pi OS und der dazugehörige Imager hat mehr Optionen erhalten (Strg + Shift +X).

Dies sind allerdings nicht die einzigen Neuerungen. Denn eine oft gestellte Frage hat nun ebenfalls eine andere Antwort.

Wie deaktiviere ich den Bildschirmschoner unter Raspberry Pi OS

Um den Bildschirmschoner zu deaktivieren, konnten bisher in einigen Dateien Hand angelegt werden.

So mussten in der Vergangenheit diverse Werte im Autostart eingetragen werden:

/home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart

Beziehungsweise unter:

/etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart 

Details dazu findet ihr in einem alten Artikel.

Mit der neuen OS Version, welche auf Debian Buster basiert, ist dies nicht mehr nötig.

Der Hersteller hat diese Option nun direkt im Konfigurationstool versteckt. 

sudo raspi-config

[Menu] --> [Preferences] --> [Screen Blanking]

raspberrypi4-screensaveDie alten Methoden funktionieren nicht mehr.

Ein weiterer Workaround wäre die Installation eines extra Screensavers ( sudo apt-get install xscreensaver ), welcher dann deaktiviert wird. Dieser Schritt sollte im Normalfall allerdings nicht nötig sein.

 

LVM Anleitung - Volume Group umbenennen (Ubuntu/Mint)

Nachdem ich vor ein paar Tagen auf LVM und einen Update Fehler eingegangen bin, möchte ich heute kurz zeigen, wie eine Volume Group umbenannt werden kann.

Unter Ubuntu/Mint ist das an sich nur ein Befehl, allerdings sollten noch weitere Dateien angepasst werden, da es sonst zu Problemen kommt.

fstab

LVM - Volume Group umbenennen

Informationen zur vorhandenen Volume Group anzeigen

sudo vgdisplay

 

Volume Group umbenennen

sudo vgrename Ubuntu16 ubuntu

  Volume group "Ubuntu16" successfully renamed to "ubuntu"

 

File system table editieren und Name anpassen

sudo  nano /etc/fstab

# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>

/dev/mapper/ubuntu-root /               ext4    errors=remount-ro 0   1

/dev/mapper/ubuntu-tmp  /tmp            ext4    errors=remount-ro 0   1

/dev/mapper/ubuntu-var  /var            ext4    errors=remount-ro 0   1

 

Initramfs anpassen, ebenfalls hier den neuen Namen einfügen

sudo nano /etc/initramfs-tools/conf.d/resume

 

Danach muss noch der Grand Unified Bootloader GRUB angepasst werden

sudo nano /boot/grub/grub.cfg

 

Ab Ubuntu 18.04 gilt es einen weitereren Eintrag zu editieren

sudo nano /boot/grub/menu.lst

 

Nun muss noch das initial ram filesystem neu gebaut werden

sudo  update-initramfs -u -k all

 

Mögliche Fehlermeldung

update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-5.4.0-52-generic

cryptsetup: ERROR: Couldn't resolve device

Solltet ihr cryptsetup nicht verwenden, dann könnt ihr diesen Fehler ignorieren oder auch gleich deinstallieren

sudo apt-get remove cryptsetup

Alles auf einmal

Hier nochmal alle Schritte zusammengestellt. Der Einfachheit halber, können Änderungen mit sed gemacht werden

#!/bin/bash

altevolumegroup="ubuntu16"
neuevolumegroup="ubuntu"

vgrename ${altevolumegroup} ${neuevolumegroup}
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /etc/fstab
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /boot/grub/grub.cfg
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /boot/grub/menu.lst
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /etc/initramfs-tools/conf.d/resume
update-initramfs -c -k all

Anstatt des Namens kann übrigens auch die UUID genommen werden. Allerdings solltet ihr das Script dann so nicht verwenden.

vgrename Zvlifi-Ep3t-e0Ng-U44h-o0ye-KHu1-nl7Ns4 ubuntu

 

PostgreSQL 12 Cluster auf PostgreSQL 13 aktualisieren

Die neue Version der Datenbanksoftware ist bereits einige Tage verfügbar.

Wer sich mit den Neuerungen beschäftigen möchte, der kann gerne in die Release Notes schauen oder sich diese Video zu Gemüte führen.

 

Hier soll es heute um das Update auf die neueste Version unter Ubuntu, Mint und Co gehen.

An dieser Prozedur hat sich seit den letzten Releases nicht wirklich etwas geändert, dennoch kann es nicht schaden, den Vorgang noch einmal durchzuspielen.

postgres_logo

Installation und Update auf PostgreSQL 13 unter Ubuntu

# Create the file repository configuration:
sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'

# Import the repository signing key:
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

# Update the package lists:
sudo apt-get update

# Install the latest version of PostgreSQL.
sudo apt-get -y install postgresql-13

# Sicherung erstellen
sudo su postgres
pg_dumpall > Sicherung
exit

#Vorhandene Cluster anzeigen
pg_lsclusters

#Neues Cluster anhalten
sudo pg_dropcluster --stop 13 main

#Vorhandenes Cluster aktualisieren
sudo pg_upgradecluster 12 main

postgresql13

Nun kann die neue Version getestet werden, sollte alles korrekt sein, kann das alte Cluster entfernt werden

sudo pg_dropcluster 11 main
sudo pg_dropcluster 12 main

 

Kali Linux Tools unter Ubuntu 16.04 LTS , 18.04 LTS nutzen

Um Kali Linux Tools nutzen zu können muss nicht zwingend eine Kali Linux Installation vorliegen.
Das Python Script Katoolin erlaubt es die ca. 300 Kali Anwendungen unter Debian basierten Distributionen zu verwenden.

Kali Linux Tools unter Ubuntu mit Katoolin

Die Installation ist denkbar einfach. Die Verwendung der Tools ist analog zu Kali Linux.

apt-get install git python

git clone https://github.com/LionSec/katoolin.git && cp katoolin/katoolin.py /usr/bin/katoolin

chmod +x  /usr/bin/katoolin

sudo katoolin

Danach stehen euch über ein Textmenü verschiedene Installation zur Verfügung. Hier können entweder alle Tools installiert oder einzelne herausgepickt werden.

katoolin
Hier am Beispiel aircrack-ng:

katoolin-aircrackngUm bei der Navigation wieder in das Hauptmenü zu gelangen muss "back" eingegeben werden. Beenden lässt sich Katoolin mit Strg+C.

Nutzer von Desktopsystemen können unter Punkt 4. ebenfalls ein extra Menü für die Toolsammlung installieren.


Fazit

Durch Katoolin wird die Installation vieler Tools stark vereinfacht, zusätzlich bleibt dem Nutzer das Aufsetzen einer anderen Distribution erspart.